Durch den Aufbau von wagenbezogenen ad-hoc Sensornetzwerken bietet sich die technologische Basis zum bereits seit einigen Jahren angedachten virtuellen Zugbus, der ohne die Existenz einer übergeordneten Kommunikationsinfrastruktur wie z.B. GSM Kommunikationsverbindugen zwischen einzelnen Güterwagen in einem Zugverband zueinander aufbauen kann. Die Lösung könnte ein, aktuell noch nicht verfügbares, drahtloses Low-Power-Sensornetzwerk sein, das folgende Anforderungen erfüllt: Realisierung der Kommunikationswünsche bei hoher Energieeffizienz für einen autarken Betrieb, Lebensdauer, Sensordichte, Skalierbarkeit, Fehlertoleranz, Quality of Service, Speicherkapazität, Sicherheit, Zugriffskontrolle, Programmierbarkeit und Verfügbarkeit. Diskutiert werden auch Netzwerktopologien, Frequenzbänder und Interoperabilitätsanforderungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzept zur Realisierung eines virtuellen Zugbus-Systems


    Weitere Titelangaben:

    Concept for building a virtual train bus system


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 102 , 1/2 ; 20-24


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 11 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch