In der Bahntechnik werden Sicherheitsrelais auch in kleinen Bauformen eingesetzt, die den gestellten hohen Anforderungen nach Spulenansteuerung, Temperaturverhalten und speziellen Einsatzbedingungen nachkommen und eine hohe Systemverfügbarkeit mit einer Einsatzdauer von 20 Jahren aufweisen sollen. Damit etablieren sich Relais mit zwangsgeführten Kontakten (EN 50205) aus dem Maschinenbau und der Prozesstechnik zunehmend auch in der Bahntechnik. Es muss für die Bahntechnik die Norm EN 50155 beachtet werden, die Spannungsschwankungen, Umgebungstemperaturen und Umweltbedingungen beinhaltet. Weiter zu beachten sind Waschdichtigkeit und Umempfindlichkeit gegenüber von Lackiervorgängen. Weiter betrachtet werden die Isolierstrecke von mindestens 13,5 mm zwischen Rückmeldekontakt und Magnetkreis, Öffnungsweite des Arbeitskontakts, teilbestücktes Relais als individuelle Relaisvariante und eine größere Bauform für mehr Platz für die sensitive Spule.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Paradigmenwechsel in der Bahntechnik. Sicherheitsrelevante Applikationen


    Weitere Titelangaben:

    Security relays for security-relevant applications


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektronikpraxis ; Sonderheft: Elektromechanik II ; 42-44


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bahntechnik

    Online Contents | 2001


    Bahntechnik

    Körber, Joachim | IuD Bahn | 1995


    Bahntechnik

    Online Contents | 2000


    Bahntechnik

    Online Contents | 1999


    Bahntechnik

    Moor, Rudolf | IuD Bahn | 1994