Das im Beitrag behandelte automatische Transportsystem für Container, bestehend aus fahrerlosen Transportfahrzeugen (AGV = Automated Guided Vehicles) und Navigations- und Managementsystemen, gehört im weitesten Sinne zur Familie der fahrerlosen Transportsysteme (FTS). Die grundsätzlichen Aufgaben für die AGV sind in diesen Terminals: Übernahme der Last in Form von Containern von einem Kran der seeseitigen Containerbrücke, automatischer Transport auf der Terminalfläche zu einem festgelegten Übergabeplatz für das Containerlager sowie Entnahme der Last durch einen Containerstapelkran zur Zwischenlagerung für den landseitigen Abtransport. Zur Durchführung dieser Abläufe ist das AGV im Prinzip aufgebaut wie ein Lkw ohne Führerhaus. Das Fahrzeug besitzt ein Chassis mit Aufnahme-Plattformen für die unterschiedlichen Container-Typen und hat ein Leergewicht von etwa 25 t. Als zentrales Aggregat für die Energieerzeugung wird ein geräuscharmer, drehzahlgeregelter Dieselmotor eingesetzt, der für die beiden Antriebsvarianten, dieselhydraulisch oder dieselelektrisch, die erforderlichen Pumpen für die Hydraulik und Generatoren für die Elektrik antreibt. Die Fahr- und Lenkantriebe werden entsprechend mit hydraulischen oder elektrischen Komponenten realisiert. Die Steuerung der Fahrzeuge erfolgt über eine spezielle Management- und Navigations-Software. Die Orientierung wird mithilfe von im Boden eingelassenen elektromagnetischen Wegmarken (Transponder) und am Fahrzeug angebrachten Flächenantennen per Funk mit einer Genauigkeit von +/-25 mm erreicht. Eine weitere interessante Weiterentwicklung stellt das so genannte Lift AGV dar, bei dem das Fahrzeug mit zwei Hubplattformen ergänzt ist. Mit dieser Technik werden die Prozesse von Transport und Lagerung entkoppelt, sodass im Übergabebereich keine Wartezeit mehr entsteht. Die Produktivität der AGV-Flotte wird damit um bis zu 50 % erhöht und die Anzahl der erforderlichen Fahrzeuge reduziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrerloser Transport im Freien


    Beteiligte:
    Heptner, Klaus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrerloser Transportanhängerzug

    RIECHERS BJÖRN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    FAHRERLOSER TRANSPORTER

    MATTERN THOMAS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Fahrerloser Transporter

    MATTERN THOMAS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Zertifizierung fahrerloser Nahverkehrssysteme

    Jansen, Herbert | IuD Bahn | 1999


    Fahrerloser Betrieb in Nahverkehrssystemen

    Kehl, Rainer | IuD Bahn | 1999