An der Universität Flensburg wurde ein Boot mit Flettner-Antrieb gebaut. Dieser Flettner-Rotor besteht aus einer 4 m breiten und 1 mm dicken Folie aus glasfaserverstärktem Kunststoff, welche um fünf Ringe aus Fahrradfelgen gelegt wurde. Bei Tests konnten die euphorischen Erwartungen an die Leistung eines Rotorsegels nicht vollends bestätigt werden. Erreicht die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors das Vierfache der aktuellen Windgeschwindigkeit, dann lässt sich der Vortrieb nicht weiter steigern. Dieser Sättigungseffekt war bislang unbekannt. Trotzdem belegen die Versuche mit dem UniKat-Flensburg, daß ein Flettner-Rotor in der Praxis extrem bedienerfreundlich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    UniKat-Flensburg. Flettner-Rotor als alternativer Schiffsantrieb


    Beteiligte:
    Fiesser, Lutz (Autor:in)

    Erschienen in:

    Physik in unserer Zeit ; 40 , 5 ; 256-259


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kohle - Alternativer Energietraeger fuer den Schiffsantrieb?

    Brinkmann, K. / Gietzelt, M. | Tema Archiv | 1983


    Kohle - alternativer Energietraeger fuer den Schiffsantrieb?

    Brinkmann,K. / Gietzelt,M. / Univ.Hannover | Kraftfahrwesen | 1983


    Kohle - Alternativer Energietraeger fuer den Schiffsantrieb. 1. Teil

    Brinkmann, K. / Gietzelt, M. | Tema Archiv | 1983


    The flettner rotor ship

    Engineering Index Backfile | 1924


    FLETTNER-ROTOR-SYSTEM UND VERFAHREN ZUM AKTIVEN DÄMPFEN EINES FLETTNER-ROTOR-SYSTEMS

    MEYER TOBIAS | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff