Busunternehmen sind Teil des ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr). Der ÖPNV wiederum ist Teil des öffentlichen Verkehrs und des Personenverkehrs im Nahverkehr. Er grenzt sich so vom Individualverkehr, Güterverkehr und Fernverkehr ab und wird üblicherweise im Linienverkehr betrieben. Einzelne Kennzahlen sind nur eingeschränkt aussagefähig. Sie müssen je nach Zielsetzung individuell zu einem Kennzahlensystem verdichtet werden, um steuerungsrelevante Informationen zu gewinnen. Dabei ist das angebotenen Leistungsspektrum und die Wertschöpfungstiefe des Unternehmens angemessen zu berücksichtigen. Steuerungsrelevant sind Kennzahlensysteme dann, wenn sie Beziehungen und Zusammenhänge zwischen ökonomisch relevanten Sachverhalten aufzeigen. Ursache-Wirkungsbeziehungen können dadurch identifiziert und quantifiziert werden. Schließlich lassen sich Kennzahlen dann für Zielvorgaben nutzen, an denen sich Entscheidungen ausrichten. Zu den Kennzahlensystemen, die diese Anforderungen erfüllen, gehören wertorientierte Steuerungssysteme wie der ROCE-Baum (Return on Capital Employed). Für den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland wird der Einsatz aussagefähiger Steuerungssysteme zunehmend wichtiger. Während das Verkehrsaufkommen nur begrenzt wächst und Tariferhöhungen politische Grenzen gesetzt sind, brechen wichtige weitere Finanzierungsquellen wie Ausgleichsleistungen für Schülerverkehre beziehungsweise Förderungen nach dem GVFG (Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden) weg beziehungsweise entwickeln sich rückläufig. Der zunehmende Einsatz von RBL (rechnergestützte Betriebsleitsysteme) dürfte die Möglichkeit zur standardisierten, zuverlässigen und kostengünstigen Erhebung von Kennzahlen vielfach erst schaffen beziehungsweise weiter verbessern und damit weitere Optimierungspotenziale erschließen. Möglicherweise liefert zudem der Einsatz elektronischer Tickets (E-Ticketing) zur bargeldlosen Fahrgelderhebung, in nicht allzu ferner Zukunft, Daten und Kennzahlen zum Kundenverhalten und damit zur besseren Kapazitätsberechnung und Angebotsoptimierung. Neben der Reduzierung von Overheadkosten liegen Effizienzpotenziale insbesondere in der Reduzierung von Fahrzeugen in der Einsatzspitze, der Minimierung von Leerfahrten sowie der Minimierung der Arbeitszeit für die erforderliche Fahrleistung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kennzahlengestützte Unternehmenssteuerung. Am Beispiel von Busunternehmen im ÖPVN


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Controller Magazin ; 34 , 2 ; 85-92


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kaufmännische Unternehmenssteuerung

    Schneider, Jürgen | IuD Bahn | 2007



    Ökologieorientierte Unternehmenssteuerung mittelständischer Unternehmen

    Berlin, Sebastian ;Buscher, Matthias ;Pütter, Judith Maja | SLUB | 2014


    Ökologieorientierte Unternehmenssteuerung mittelständischer Unternehmen

    Berlin, Sebastian ;Buscher, Matthias | SLUB | 2014


    Unternehmenssteuerung mit internen Verrechnungspreisen

    Bender, R. / Kleinmann, B. | British Library Online Contents | 1998