Diagnose moderner Fahrzeuge ist eine komplexe Aufgabe, da zwischen Symptomen und Ursachen viele Abhängigkeiten verschiedenster Art existieren können. Werkstattdiagnosesysteme unterstützen die Service-Techniker, die durch ihre Erfahrung um Abhängigkeiten oder Zusammenhänge wissen und darauf basierend Entscheidungen bei der Fehlersuche treffen. Während der Entwicklungs- und Erprobungsphase steht Entwicklungs-Ingenieuren dagegen häufig nur unvollständiges Wissen für die Diagnose des Gesamtsystems zur Verfügung, da sich in diesem Entwicklungsstadium dieses Wissen auch nur bis zu einem gewissen Grad formalisieren und in Expertensysteme einbinden lässt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, wie sich informelles und prozedurales Wissen um einfache und komplexe Zusammenhänge des zu diagnostizierenden Systems formal erfassen lassen und in Form einer Ontologie dem Diagnosesystem zugänglich gemacht werden können. Ontologien stellen im Allgemeinen ein Vokabular für den Austausch von Wissen zwischen verschiedenen IT-Systemen, sowie zwischen Systemen und Anwendern zur Verfügung, dadurch können die Semantik und der Kontext von Informationen beschrieben werden und die zu Grunde liegende Logik in einem semantischen Netz abgebildet werden. Diese Netze sind mathematisch wohldefiniert und maschinell auswertbar. Mit dem Einsatz semantischer Technologien kann so auch in der Entwicklung Diagnosewissen dokumentiert und transparent gemacht werden und die Fehlersuchzeiten während der Erprobung verkürzt werden.

    Diagnosis of modern vehicles is a complex task, because between symptoms and causes there might be dependencies of all kinds. Diagnostic systems used in workshops support the technicians who know from their experience about dependencies or coherences and make decisions based on this knowledge during their search for errors. During the developing and testing phase the developing engineers often have only partial knowledge about the diagnosis of the entire system. In this stage of development this knowledge can only be formalized to a certain degree and integrated into an expert system. In this present work is shown how informal and procedural knowledge about simple and complex coherences of the system to diagnose can be formally recorded in the form of an ontology and can be open for the diagnostic system. Ontologies are basically a vocabulary for the exchange of knowledge between various IT systems as well as between systems and users, allowing the description of semantic and context of information and show the underlying logic in a semantic network. These networks are mathematically well defined and machine-evaluable. With the use of semantic technologies, diagnostic knowledge can be documented and made transparent even in the development and for this reason the time needed searching for errors during trials can be shortened.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ontologiebasierte Diagnose


    Weitere Titelangaben:

    Ontology based diagnosis


    Beteiligte:
    Schwarz, Jürben (Autor:in) / Selig, Daniel (Autor:in) / Sauerzapt, Sven (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Diagnose

    Reif, Konrad / Willimowski, Markus / Leideck, Jens | Springer Verlag | 2015


    Diagnose

    Weiss, Uwe | Online Contents | 1996


    Diagnose

    Weiß, U. | Tema Archiv | 1996