In Leichtbauanwendungen nehmen Faserverbundkunststoffe eine zunehmend wichtige Rolle ein, wobei sich faserverstärkte Thermoplaste aus drapierfähigen Geweben insbesondere für die Fertigung von dreidimensional geformten relativ kleinen Bauteilen eignen. Im Bereich der Luftfahrt entsteht der Bedarf an automatisierten Thermoformverfahren für hohe Stückzahlen durch eine zunehmende Substitution von Metallbauteilen mit nur geringen geometrischen Toleranzen. Das Thermoformen eignet sich zur Massenherstellung von thermoplastischen Faserhalbzeugen mit ausgezeichneter Laminatqualität. Für Strukturbauteile des Flugzeugbaus kommen aufgrund der hohen Einsatz- und Schmelztemperaturen sowie der guten Chemikalienbeständigkeit hauptsächlich Hochleistungsthermoplaste in Frage. Die Kunststoffe Polypropylen (PP), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK) und Polyetherketonketon (PEKK) gehören zu den teilkristallinen Thermoplasten. Teilkristalline Thermoplaste weisen neben amorphen Phasen kristallin angeordnete Phasen sphärolithischer Struktur auf. Unter Delaminationen sind das Ablösen einzelner Gewebelagen zu verstehen. Bereits während der Aufheizung können die vorkonfektionierten Faserhalbzeuge delaminieren. Um bei gleich bleibender Qualität die Drapierfähigkeit von textilen Standard-Flächengebilden in der Fertigung komplexer, meist doppelt gekrümmter Geometrien voll auszuschöpfen, müssen alle wichtigen Prozessparameter so eng wie möglich eingehalten werden. Ziel des Forschungsvorhabens am FIBRE ist ein integraler automatisierter Umformprozess für thermoplastische Faserhalbzeuge mit dem Schwerpunkt einer intelligenten regelungstechnischen Gesamtfunktionalität der Thermoformanlage. Die am FIBRE entwickelten bildanalytischen Verfahren zur optischen Qualitätssicherung von trockenen textilen Halbzeugen wurden unter Verwendung der Intel Open Source Computer Vision Library erstellt und erfolgreich getestet. Die Bibliothek enthält Funktionen zur Erkennung und Bewertung von Oberflächenfehlern wie Gaps und Fuzzballs, zur Prüfung der Faserorientierung sowie zur Qualitätsprüfung von Preform-Bauteilen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochautomatisierte Prozessketten für die Verarbeitung komplexer Faserverbundbauteile aus drapierfähigen gewebeverstärkten Thermoplasten


    Beteiligte:
    Peters, Christian (Autor:in) / Zuardy, Ichwan (Autor:in) / Purol, Holger (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    10 Seiten, Bilder, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Warmumformen statt Pressen - Faserverbundbauteile

    Lengsfeld,H. / Werner,C. / Airbus,Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Blitzschutzsysteme fuer Faserverbundbauteile

    Propp, H.J. | Tema Archiv | 1976



    Produktionsorientiertes Toleranzmanagement für Faserverbundbauteile

    Wieland, Birgit / Technische Universität Braunschweig | TIBKAT | 2018