Die Senkung des CO2-Ausstoßes setzt in jedem Fall eine Verringerung des eingespritzten Kraftstoffvolumens voraus. Elektronik als steuerungsseitige Hardware und Software sowie Mechatronik leisten heute bereits vielfältige Beiträge zur Verbrauchsoptimierung von Fahrzeugen. Elektronik und Mechatronik bilden auch den Kern der Bemühungen, weitere Optimierungspotenziale des Verbrennungsmotors auszuschöpfen und die Basis, um Alternativen zum reinen Verbrennungsmotor zu ermöglichen. Wie schon bei den bisherigen Fortschritten wird eine noch genauere und umfangreichere elektronische Steuerung - und künftig auch eine Regelung (Closed Loop Combustion Control) - die Abläufe im Brennraum optimieren. Damit werden neue Brennverfahren möglich. Die innermotorische Optimierung geht hin zur homogenen Verbrennung beim Dieselmotor (Homogeneous Charge Compression Ignition, HCCI) und zur kontrollierten Selbstzündung (Controlled Auto Ignition, CAI) beim Benzinmotor. Beide Verfahren setzen allerdings eine neue Dimension bei der Sensierung der Verbrennung und hier primär des Zylinderdrucks voraus. Bereits heute lassen sich mit der existierenden Piezodrucksensorik zahlreiche Funktionen darstellen, darunter beispielsweise die Korrektur der Injektordrift bei der Zumessung von Kraftstoff sowie das Zylinder-Balancing. Auch die automatische Anpassung an unterschiedliche Kraftstoffarten lässt sich so automatisieren. Zu den zentralen Auswertungsinhalten, die künftig verfügbar sein sollen, zählt vor allem die Regelung der Verbrennung. Generell wird das Management aller Energieformen im Fahrzeug an Bedeutung gewinnen. Integrierte, modular aufgebaute Lösungen tragen dazu bei, die Umwandlung der im Kraftstoff enthaltenen Energie in andere Energieformen (kinetisch, elektrisch, thermisch) so bedarfsgerecht wie möglich zu steuern, um zu einer insgesamt optimalen Fahrzeug-Energiebilanz zu kommen. Unabhängig vom Antriebskonzept werden es Elektronik und Mechatronik sein, die angesichts knapper und teurer werdender fossiler Kraftstoffe eine immer größer werdende Vielfalt von Antriebskonzepten ermöglichen. So wird der Trend zur Elektrifizierung des Automobils weitergehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weitere CO2-Senkung im Blick - Strategien für nachhaltige Antriebslösungen


    Beteiligte:
    Egger, Klaus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 19 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch