Mit der Absicht, auf Basis eines kundenneutralen Fahrzeugs die eigene Kernkompetenz zu zeigen, haben Karmann und ZF ein eigenes Konzeptfahrzeug auf die Räder gestellt. Ihr Sport Utility Cabrio (SUC) verbindet neue Dach- und Karosserietechnik mit ausgefeilter Antriebs- und Fahrwerktechnologie. Das erste SUC wurde mit allen Finessen ausgestattet, die beide Zulieferer zu bieten haben: Vollautomatisches Faltdachkonzept, Portaltüren, elegantes Interieur und verstärkte Karosserie von Karmann wurden kombiniert mit elektronisch vernetztem Automat- und Verteilergetriebe, Hinterachsgetriebe, komplettem Achssystem inklusive elektronischem Dämpfungssystem, Aktivlenkung und Bediensoftware mit grafischer Benutzeroberfläche von ZF. Um dem SUC mit den gegenläufig zu öffnenden Portaltüren ein charakteristisches Äußeres in Verbindung mit hohem Bedienkomfort geben zu können, verzichtete Karmann bewusst auf eine herkömmliche B-Säule. Um die Crashsicherheit der Insassen dennoch zu gewährleisten, wurde das von Karmann entwickelte Crash Protection Module (CPM) anstelle einer B-Säule integriert. Dieses Modul verhindert kritische Intrusionswerte für die Passagiere indem die eingeleiteten Kräfte in den Boden und die A- & C-Säulen-Bereiche umgeleitet werden. Zusätzlich sorgt eine speziell verstärkte Rohbaustruktur dafür, dass die Karosseriesteifigkeit des SUC sich auf demselben hohen Niveau befindet wie bei einem Audi A4 Cabriolet oder Mercedes-Benz CLK Cabriolet. Eine Entwicklung, die ZF mit der Integration des elektronischen Dämpfungssystems CDC (Continuous Damping Control) unterstützen konnte. Das CDC-System reduziert von vornherein Schwingungen und Torsionskräfte, die auf die Karosserie einwirken. Der Beitrag, den ZF zu dem Sport Utility Cabrio liefert, liegt unter der Karosserie von Karmann. Um der Sportlichkeit und dem Komfort gerecht zu werden, die das SUC von Karmann als Kombination aus SUV und Cabrio repräsentieren soll, stattet ZF das Konzeptfahrzeug mit einem Torque Vector Antriebsstrang aus. Als Integration von Automatikgetriebe, Verteilergetriebe und Hinterachsgetriebe sorgt das Torque Vector System für eine gezielte, vor allem aber bedarfsorientierte Verteilung der Antriebsmomente auf die vier Räder des SUC.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der modulare Torque Vector Antriebsstrang im SUC


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der modulare Torque Vector Antriebsstrang im SUC

    Pelchen,C. / Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Kraftfahrwesen | 2006



    Modulare Frontend Kuehlmodul Architektur fuer den zukuenftigen Antriebsstrang

    Simonin,M. / Burgold,S. / Gessier,B. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Modulare Frontend-Kühlmodul-Architektur für den zukünftigen Antriebsstrang

    Simonin, Michel / Burgold, Sven / Gessier, Bertrand et al. | Tema Archiv | 2008


    Der modulare Baukasten E Fusion fuer den Hybrid Antriebsstrang

    Sorger,H. / Schoeffmann,W. / Erjawetz,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2013