Chinas Wirtschaft hat im Frühjahr 2006 so kräftig zugelegt wie seit mehr als 10 Jahren nicht mehr. Auf das Jahr hochgerechnet, beschleunigte sich das Wachstum nach offiziellen Angaben im zweiten Quartal aufgrund boomender Investitionen und Exporte auf 11,3 %. Die Regierungsmaßnahmen zur Eindämmung der überhitzten Konjunktur greifen offenbar nicht. Die chinesische Autoindustrie unternimmt einen symbolträchtigen Schritt auf dem amerikanischen Markt. Der Staatskonzern Nanjing Automobile will die erste chinesische Autofabrik in den USA bauen. Das Werk soll nach Angaben des Unternehmens im Bundesstaat Oklahoma entstehen. Der Produktionsbeginn ist für das Jahr 2008 geplant. Nanjing will dort allerdings keine chinesische Marke produzieren, sondern eine britische - den traditionsreichen MG. Die Chinesen haben im vergangenen Jahr die Reste des zahlungsunfähigen britischen Autoherstellers MG Rover übernommen und wollen die Marke MG wieder beleben. Nach den Vorstellungen der Chinesen sollen künftig MG's auf drei Kontinenten produziert werden. Jeweils verschiedene Modelle sollen in China, Amerika und im britischen Werk in Longbridge entstehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirtschaftsboom und Automobilindustrie in China


    Erschienen in:

    Giesserei-Rundschau ; 53 , 11/12 ; 239


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schwerpunktthema Automobilindustrie

    Buschmann, Walter | SLUB | 2015


    Automobilindustrie Japan

    Schneider, Ralf | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1965


    Die Automobilindustrie

    Lalli, Marco | Springer Verlag | 2020


    Japans Automobilindustrie

    Rodat,S. / Spoerl,F. | Kraftfahrwesen | 1984


    Automobilindustrie Japan

    Schneider, Ralf | TIBKAT | 1965