1. Die durch luK-Technologjen und -konzepte hervorgerufenen Prozessveränderungen bringen verschiedene Konsequenzen für Verkehr und Logistik mit sich. Zu den Auswirkungen liegen derzeit aber mehrheitlich nur betriebswirtschaftlich orientierte Untersuchungen vor - und dies auch nicht für alle Technologiebereiche. 2. Das zentrale Ziel war es, die Konsequenzen herauszuarbeiten, die luK-Technologien und -Konzepte wie SCM, SCEM usw. bei der Erbringung von Logistikdienstleistungen verursachen, und aufzuzeigen, welche Auswirkungen auf den Verkehr dadurch induziert werden. Die Untersuchung befasst sich schwerpunktmäßig mit der Transport- und Logistikbranche sowie ausgewählten transportintensiven Branchen. 3. Über Experteninterviews, Expertenworkshop und Modellberechnungen sowie Literaturrecherchen wurden die Technologieanwendungen systematisiert, die treibenden Veränderungen in den Logistikprozessen herausgestellt, die Nutzenfaktoren bestimmt und schlussendlich die Auswirkungen für die Logistik und die Verkehrswirtschaft herausgearbeitet. 4. Der betriebswirtschaftliche Einfluss der luK- Technologien in der Logistik wurde sowohl über die Expertenaussagen als auch über die Modellrechnungen gezeigt bzw. bestätigt. Die Verflechtungen zwischen Logistikprozessen und luK- Technologien wurden deutlich gemacht. Positive Wirkungen hinsichtlich verkehrswirtschaftlicher Zielsetzungen, die oft indirekt erzielt werden können, wurden nachgewiesen. Sie sind teilweise, z. B. bei der Verlagerung durch die Bildung kombinierter Verkehre, aber begrenzt. Mit dem entwickelten Modell besteht die Möglichkeit der Berechnung einfacher Implikationen. 5. luK- Technologieanwendungen haben signifikant zur Veränderung von Logistikprozessen und -strukturen geführt, und werden dies auch weiterhin tun und sind damit Treiber der logistischen Evolution. Gleichzeitig tragen sie durch Optimierung von Ressourcen, Netzen etc. zur Reduzierung der Logistikkosten bei und verbessern die Wettbewerbskraft des Logistikstandortes Deutschland. Verkehrswirtschaftliche Ziele stehen in Teilbereichen unternehmerischen (logistischen) Zielen entgegen, z.B. Verringerung der Lagerbestände vs. Verringerung des Verkehrs. Auch wenn einige der Wirkungen der Technologieanwendungen in ihrem Umfang im Hinblick auf die Verkehrswirkung beschränkt sind, so sind sie doch wichtige Bausteine, um insgesamt die Auswirkungen der erwarteten Zunahme der Verkehrsleistung im Rahmen zu halten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konsequenzen von IuK-Technologien für Logistikprozesse und für die Verkehrswirtschaft. Schlussbericht


    Beteiligte:
    Bernsmann, Arnd (Autor:in) / Kraft, Volker (Autor:in) / Schoneboom, Jens (Autor:in) / Zänker, Klaus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    147 Seiten, 39 Bilder, 17 Tabellen, 46 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Konsequenzen von IuK-Technologien für Logistikprozesse und für die Verkehrswirtschaft : Schlussbericht

    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik | TIBKAT | 2006

    Freier Zugriff

    Verkehrswirtschaft

    Gürtlich, Gerhard H. ;Demand, Ernst | SLUB | 1991


    Wertanalyse optimiert Logistikprozesse

    Deutsche Gesellschaft für Logistik | SLUB | 1989


    Optimierte Logistikprozesse für MiRO

    Staisch, Erich | IuD Bahn | 2002