Der Blinker in einem Fahrzeug wird üblicherweise durch die Bewegung eines einrastenden Hebels hinter dem Lenkrad aktiviert. Diese Art der Blinker-Betätigung ist sehr trainiert, der Fahrer bedient den Hebel ohne nachzudenken. Neue Technologien und Funktionsweisen des Blinkerhebels können die intuitive Bedienbarkeit beeinflussen, vor allem wenn sie die Bedienung betreffen. Zur genauen Analyse der Wirkung von Innovationen auf die Bedienbarkeit des Blinkers, vor allem bei tippenden Blinkerhebeln, wurden Usability-Tests durchgeführt, um Fehlbedienungen bei tippenden Blinkerhebeln zu analysieren. Es wurden existierende Serienlösungen mit zwei weiteren Varianten hinsichtlich der Bedienbarkeit objektiv verglichen. Funktionsumfang und Optik der vier Varianten waren identisch, die Bedienung weicht voneinander ab. Dadurch soll vor allem der Einfluss von Störgrößen wie unterschiedliche Verkehrssituationen oder verschiedenes Aussehen weitgehend verhindert werden. Die Ergebnisse der ersten Studie legten nahe, dass ein tippender Blinker mit 1x Nachblinken eine gut zu bedienende, von den Nutzern akzeptierte und technisch sinnvolle Lösung sei. In einer zweiten Untersuchung sollte die Vermutung überprüft und weitere Fragen geklärt werden. In der weiterführenden Studie zeigte sich, dass sich sowohl rastende als auch tippende Blinkerhebel effizient bedienen lassen. Mit den tippenden Blinkern machen die Versuchspersonen in jedem Fahrmanöver ca. 0.4 Bedienschritte weniger und benötigen die gleiche Zeit wie mit rastenden Blinkern. Bei der Bedienung mit rastenden Bedienelementen blinken die Versuchspersonen im Durchschnitt pro Situation jedoch 0.09 mal weniger in die falsche Richtung als mit tippenden Blinkern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unterschiedliche Blinkerkonzepte auf dem Prüfstand: Welche Aspekte müssen berücksichtigt werden, um eine intuitive Bedienung zu ermöglichen?


    Weitere Titelangaben:

    Different direction indicator types put to test. Which aspects have to be considered to enable intuitive operation?


    Beteiligte:
    Winkler, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch