In dem Gemeinschaftsprojekt 'Railnet' haben die Deutsche Bahn AG und die T-Mobile vorerst sieben ICE 3 mit einem drahtlosen Internetzugang ausgerüstet. Damit können Reisende auf der dafür eingerichteten Pilotstrecke zwischen Dortmund und Köln das Internet in diesen Zügen während der Reisezeit nutzen. In den Zügen befindet sich ein zentrales System, das aus einem Webserver, einem Router zur Steuerung des Datenverkehrs und dem Zug-Land-Verbindungsmanagement besteht. Das Zugsystem versorgt die WLAN-Endpunkte (IEEE-Standard 802.11b) in den einzelnen Waggons. Für die Zug-Land-Verbindung werden im Pilotbetrieb UMTS- und WLAN-Verbindungen genutzt. Bis 2010 sollen alle ICE Züge mit WLAN ausgerüstet sein.

    On 20 December 2005, Internet access in ICE trains was presented at a large media conference and then demonstrated publicly on a special train run for the media. The overall reaction to this innovation was encouragingly positive and represented an incentive to those working on the Railnet project to continue their work in an optimistic mood. Since that day, the hot-spot service has been available for use by anyone onboard the seven equipped trains running between the cities of Cologne and Dortmund. On other parts of the network, the new system provides content stored onboard rather than fresh material. The project planners are aiming to have all ICE train sets equipped with wireless Internet access by 2010.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Railnet - Internet im ICE


    Weitere Titelangaben:

    Railnet: Internet in ICE trains


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    WISSEN - Railnet - internet im ICE

    Echensperger, Heimo | Online Contents | 2006