Dieser dritte Artikel schließt die Reihe zum Thema AUTOSAR ab. Während der erste Artikel sich mit den technischen Grundlagen und den Motiven zur Gründung von AUTOSAR befasste, stand im zweiten Teil die Beschreibung der Elemente der AUTOSAR-Architektur im Mittelpunkt. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Fragen der Optimierung einer Steuergerätearchitektur. Wie in jeder Rechnerarchitektur besteht auch bei AUTOSAR-Systemen der klassische Zielkonflikt zwischen der Minimierung des Speicherplatzes und der Ausführungszeit. In der Regel werden vor einer Optimierung Parameter festgelegt, von denen eine maßgebliche Abhängigkeit des Systemverhaltens angenommen werden kann. Die Parameter werden dann sukzessive verändert und die Auswirkungen der Änderungen am realen System gemessen. Eine bessere Alternative besteht in der Modellierung des Systems, der Modellveränderung und die Beobachtungen der Auswirkungen am Modell. Die Ergebnisse sind dann hardwaremäßig zu verifizieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    AUTOSAR - ein Projekt zur Entwicklung von Steuergeräte-Software. Benchmarking, Anwendbarkeit und Vorteile des Standards


    Beteiligte:
    Morgan, Gary (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch