Die Automobilmärkte gewinnen 2006 trotz hoher Ölpreise an Fahrt. In Westeuropa werden die neuen Kleinwagen der Importeure VW und Ford das Geschäft schwerer machen, während Opel mit dem neuen Corsa im Herbst 2006 sein Angebot in dem Segment verbessern kann. Der Knick in der Dieselnachfrage hat die Wettbewerbsposition der Importeure ebenfalls verbessert. Wirtschaftswachstum, Modellpolitik und die Treibstoffpreise sind die wesentlichen Parameter für die Entwicklung der Automobilmärkte in Westeuropa und USA in den nächsten zwei Jahren. Die Konstellation hohes Wirtschaftswachstum mit attraktiven neuen Modellen hält den US-Markt seit 1999 ungebrochen auf hohem Niveau. Wurden 1998 in USA noch 15,6 Mio. (Light Vehicles) verkauft, schwankt seit 1999 der US-Markt um die 17 Mio. Fahrzeug-Verkäufe pro Jahr. Ein erwartetes Wirtschaftswachstum zwischen 3 % und 3,5 % wird auch 2006 und 2007 den US-Markt hochhalten. Der deutsche Automobilmarkt wird sich nach unserer Prognose im Jahr 2005 auf 3,3 Mio. Zulassungen leicht erhöhen und 2006 auf 3,4 Mio. Pkw-Verkäufe wachsen. Damit nähert sich Deutschland nach sechs Jahren der Baisse auf dem Automarkt langsam wieder einem Normal- Niveau von 3,5 Mio. Zulassungen pro Jahr. Getragen wird das Wachstum des deutschen Automarkt durch neue Produktangebote der Hersteller. Die hohen Treibstoffpreise werden auch das ins Stocken geratene Dieselwachstum in 2006 wieder beleben. Allerdings werden aufgrund der mit dem Partikelfilter stärker gestiegenen Kosten des Dieselfahrzeugs die Zuwachsraten nicht mehr die Dynamik der letzten Jahre aufweisen. Die neuen Wachstumsmärkte insbesondere Cina und Indien bleiben keine reinen Absatzmärkte für die großen Automobilhersteller der Welt, sondern eine eigene Autoindustrie mit eigenen Herstellern beginnt sich zu etablieren. In China und Indien kann dieser Prozess am besten beobachtet werden. Sichtbare Zeichen sind die noch eher versteckt auf der IAA auftretenden chinesischen Anbieter Jiangling mit seinem Opel-Frontera Nachbau Landwind, Geely Motors mit seinem Citroen-ZX nachempfundenen M303H, dem Kleinwagen Chery, dem unteren Mittelklassewagen Haoging und dem Sportwagen China Dragon. Der dritte im IAA-Bunde heißt Brilliance Jmbei Automotive und war mit dem bereits in der Auslieferung befindlichen Mittelklassemodell Zhonghua auf der IAA.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Welt-Automobilmärkte: Volumenwachstum durch neue Märkte


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Gummi Fasern Kunststoffe ; 58 , 10 ; 626-631


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch