Die ständig wachsenden Kundenansprüche an Personenkraftfahrzeuge haben in der Mittel- und Oberklasse zu einer Diversifikation und Ausweitung des Angebotes geführt. Dazu wurden neue Antriebstrang-Lösungen mit dem Ziel der Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und des Abgasverhaltens bei verbesserten Fahrleistungen und -komfort entwickelt. Der Fokus liegt derzeit auf der Entwicklung neuer Generationen von Automatikgetrieben und automatisierten Schaltgetrieben. Die Möglichkeit zur Verwendung existierender Getriebekomponenten führt hierbei zu niedrigen Produktionskosten und Vorteilen wegen der Erfahrungen mit bewährten Baugruppen. hofer powertrain und Ferrari haben gemeinsam automatisierte Schaltgetriebe untersucht mit dem Ziel, Schaltzeit, Zugkraftunterbrechung und Schaltgeräusch zu verringern und gleichzeitig den Schaltkomfort zu verbessern. Das neue Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass die traditionelle mechanische Sperrfunktion, die von der Verzahnung der Muffe und des Synchronrings erfüllt wird, in einem automatisierten Schaltgetriebe, das mit Drehzahlsensoren ausgestattet ist, nicht notwendig ist. Der Zeitpunkt, in dem der Drehzahlausgleich erreicht wird, kann vom Getriebesteuergerät (TCU) über die Drehzahlsensoren gemessen oder vorhergesagt werden. Demzufolge ist es möglich, die Sperrfunktionalität in einer einfacheren und flexibleren Weise zu gestalten. Das neu entwickelte Konzept für AMT weicht in seiner Konstruktion von den üblichen automatisierten Schaltgetrieben in wesentlichen Details ab. Die Sperrzähne auf dem Reibring der Synchronisierungen entfallen, die Muffe wird nicht mehr vom Synchronring in ihrer Schaltbewegung eingeschränkt. Die Methode zur Entwicklung der Lösung stützt sich im Wesentlichen auf eine sehr detaillierte Simulation der Triebstrangsituation, die ein schnelles und kostengünstiges Arbeiten ermöglicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ausnutzung von Triebstrangschwingungen bei der Automatisierung von Handschaltgetrieben. Ein innovatives AMT Konzept ermöglicht optimierte Schaltstrategien


    Beteiligte:
    Werth, P. (Autor:in) / Giacometti, A. (Autor:in) / Berger, M. (Autor:in) / Kalmbach, K. (Autor:in) / Lo Conte, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 16 Bilder, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch








    Sichere Auslegung von Kfz-Handschaltgetrieben

    Philipsenburg,H.J. / Bong,H.B. | Kraftfahrwesen | 1991