Im Rahmen des Produktentstehungsprozesses werden auch Fahrzeugmodelle zur Lösung vielfältiger technischer und gestalterischer Aufgaben aufgebaut. Die im Design der BMW Group hergestellten Fahrzeugmodelle werden als Designmodelle bezeichnet; deren Erstellung erfolgt direkt virtuell oder als physisches Modell. Letztere entstehen orientiert an ihrer Ausprägung aus der virtuellen Entwicklung. Eine Ausnahme bilden die physischen Formfindungsmodelle, die ihre Form in der Hardwaremodellierung erhalten. Die Designmodelle bei BMW werden hinsichtlich ihrer Leistungen und Zielsetzungen in drei Basiskategorien unterteilt: 1. Designfindungs- und Abstimmungsmodelle zur interaktiven Ausarbeitung und Abstimmung von Proportion, Gestalt, Form, Gestik, Farbe und Materialanmutung; 2. Designabsicherungsmodelle zur Absicherung von Gesetzes- und Ergonomie-Anforderungen sowie technischen Fragestellungen wie z.B. der Herstellbarkeit; 3. Designreferenz-, Kommunikations-, Informations- und Motivationsmodelle zur Darstellung des erreichten Arbeitsstandes und des zu diesem Zeitpunkt abgestimmten Designs in einer plangerechten und detaillierten Genauigkeit. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Konstruktionsbereichen, in denen Komponenten von der Initial- bzw. Konzeptphase bis hin zur Serienreife entwickelt und konstruiert werden, sind die Anforderungen an die Konstruktion der Modelltechnik im Design der BMW Group auf die schnelle und pragmatische Lösung von Aufgaben in vielfältigen Varianten orientiert. Für die Umsetzung der Konstruktion steht in der Regel nur sehr wenig Zeit zur Verfügung, es müssen Aufgaben eines sehr breiten Anwendungsbereiches bearbeitet werden, angefangen vom Formfindungsmodell über Repräsentationsmodelle bis hin zu Konzeptfahrzeugen. Die Erstellung der beiden erst genannten Varianten wird in den Ausführungen näher behandelt, in Wort und Bild wird deren Werdegang innerhalb der Konstruktionssystematik bei der BMW Group in Zusammenhang mit der Anwendung moderner IT-basierter Entwicklungssysteme behandelt. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Parametrisch-assoziative Konstruktion und virtuelle Absicherung von Designmodellen. Teil I


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    CAD-CAM Report ; 24 , 12 ; 26-29


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch