Auch wenn elektrische Fahrantriebssysteme in Summe zu viele Nachteile aufweisen, zeigt der Elektromotor interessante Eigenschaften. Während der Verbrennungsmotor systembedingt erst ab einer Mindestdrehzahl Drehmoment abgeben kann. gibt der Elektromotor aus dem Stillstand heraus schon annähernd das Nenndrehmoment ab. Die BMW Group Forschung und Technik hat gemeinsam mit der ZF Friedrichshafen AG verschiedene Varianten für die Integration eines elektrischen Zusatzantriebes gegenübergestellt. Hierbei entstand ein völlig neues elektromechanisches Antriebskonzept. Herzstück des elektrischen Zusatzantriebs ist eine extrem kompakte, gewichtsoptimierte Elektromaschine am Getriebeeingang. In dieser Anordnung kann der Elektromotor ebenfalls die Getriebeübersetzungen für die Kennungswandlung nutzen und eine ganze Reihe von Antriebsfunktionen mit unterschiedlichen Leistungs- und Drehmomentanforderungen übernehmen. Bei Automatikgetrieben kann die Elektromaschine auch die Funktion der Wandlerüberhöhung darstellen. Durch eine geschickte Aufteilung des Fahrerwunsches auf die beiden Antriebsmaschinen kann sichergestellt werden, dass die elektromotorische Zusatzleistung auch im normalen Fahrbetrieb ähnlich wie beim Anfahren immer nur für sehr kurze Zelten wirkt. Die generell kurzen elektromotorischen Betriebsphasen erfordern auch entsprechend kleine zusammenhängende Energiemengen aus dem Speicher. Die entnommene Energie wird unmittelbar nach der Entnahme noch vor der nächsten Energieentnahme durch generatorischen Betrieb des Elektromotors in den Energiespeicher nachgeladen. Dieses Konzept wurde erstmalig in einem Versuchsfahrzeug dargestellt. Mit dem Ersatz des Wandlers durch eine Elektromaschine entsteht ein Aktivgetriebe mit einer neuen Qualität im Ansprechverhalten. Der neue Ansatz ermöglicht eine Erhöhung der Dynamik bei gleichzeitiger Absenkung des Kraftstoffverbrauchs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktivgetriebe zur Optimierung zukünftiger Fahrzeugantriebe


    Weitere Titelangaben:

    Active power transmission for the optimization of future powertrain


    Beteiligte:
    Strobl, W. (Autor:in) / Glonner, H. (Autor:in) / Kilian, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 15 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aktivgetriebe zur Optimierung zukuenftiger Fahrzeugantriebe

    Strobl,W. / Kilian,S. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2004


    Methodik zur mechatronischen Auslegung zukünftiger Fahrzeugantriebe

    Schiffer, Stephan / Technische Universität Dresden | SLUB | 2018


    Methodik zur mechatronischen Auslegung zukünftiger Fahrzeugantriebe

    Schiffer, Stephan / Technische Universität Dresden | TIBKAT | 2018


    Der Dieselmotor als Maßstab zukünftiger Fahrzeugantriebe

    Moser, Franz X. / Weissbäck, Michael / Schreier, Heimo | Tema Archiv | 2012


    Der Dieselmotor als Massstab zukunftiger Fahrzeugantriebe

    Moser, F.X. / Weissback, M. / Schreier, H. | British Library Conference Proceedings | 2012