Das Zusammenspiel aus Elektronik, Mechanik und Software lässt sich im Automobilbau nur beherrschen, wenn neue Wege der Qualitätssicherung in der Entwicklung beschritten werden. Ausgehend von den Defiziten der Automobilindustrie, wird die Norm DO-178B aus der Avionik mit der Nachvollziehbarkeit über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg vorgestellt, wobei Anforderungsanalyse am Anfang und durchgängige Tool-Unterstützung wesentliche Ansatz bilden. Die Standardisierung von Systemfunktionen und Schnittstellen erlaubt große Chancen der Wiederverwendbarkeit von Programm-Modulen. Ein Lösungsansatz, der auch auf Modularität setzt, ist AUTSAR (Automotive Open System Architecture) und OSGi (Open Service Gateway Initiative).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Herausforderungen an den Tests von Automotive-Komponenten. Was die Automobilindustrie von der Avionik in Sachen Software-Qualität lernen kann


    Weitere Titelangaben:

    Challenges for tests of automotive components. What can learn the automobile industry from the avionics


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Avionik Special - Avionik News

    Online Contents | 2006


    AVIONIK-SPECIAL - Avionik-News

    Online Contents | 2005


    AVIONIK SPECIAL - Avionik-News

    Online Contents | 2003


    Avionik

    Middleton, Donald H. | SLUB | 1993