Angesichts des steigenden Anteils der Software an Systemen und Funktionen in Automobilen können auch die möglichen softwarebedingten Probleme wachsen. Zum Nachweis der Softwarequalität verlangen die Fahrzeughersteller (OEM) Audits basierend auf dem Standard ISO 15504, an deren Ende einschätzbar ist, wie hoch die Leistungsfähigkeit der Zulieferer innerhalb der betreffenden Projekte ist. Allgemeines Entwicklungsziel ist stets, ein hochqualitatives zuverlässiges Produkt auszuliefern. Siemens VDO verfolgt das Ziel, die gesamte Organisation in den Disziplinen Software und System in Richtung Reifegradstufe 3 des CMMI (Capability Maturity Model Integration) Prozessmodells zu entwickeln. CMMI stellt einen weltweiten, anerkannten Quasi-Standard hinsichtlich der Absicherung von Entwicklungsergebnissen mittels der Verbesserung von Entwicklungsprozessen dar. Das CMMI-Prozessmodell ist eine etabliertes Hilfsmittel, um das Know-how aus der Praxis in eine definierte Struktur zu übertragen und die System-Entwicklung und weitere Disziplinen über die Software-Entwicklung hinaus mit in den Absicherungsprozess einzubeziehen. Das Prozessmodell ist in Schichten aufgebaut, deren Abstraktionsgrad von der obersten zur untersten abnimmt mit umgekehrt steigendem Detaillierungsgrad. Den Prozessrahmen mit dem höchsten Abstraktionsgrad bildet die Ebene von Siemens VDO Corporate. Dieser Corporate-Prozessrahmen ist innerhalb der Siemens AG die erste spezifische Stufe, auf der generische Entscheidungen und Vorgehensweisen innerhalb von Siemens VDO definiert sind. Darunter beginnen die Prozesswelten der nach Produktsparten gegliederten Business Units / Divisionen, gefolgt von einer Anwendungsebene, auf der die Prozesse projektspezifisch angepasst werden. Der erste, auf dem Intranet basierende Corporate-Prozess für die Software-Entwicklung ist bereits verfügbar. Beim System-Entwicklungsprozess sind nur noch Feinabstimmungen nötig. Der Fortschritt der Prozessverbesserungen in den einzelnen Divisionen und damit die Veränderung der jeweiligen Prozessreife wird in regelmäßigen Abständen durch Siemens Process Assessments verfolgt. die prozessorientierte Entwicklung liefert die Basis für eine effiziente und transparente Entwicklungsarbeit mit hohem Qualitätsoutput.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Serienabsicherung in der Software-Entwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Software validation according CMMI (Capability Maturity Model Integration) process model


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 65 , Sh Automotive Electronics ; 20-23


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fehlerfreie Software-Entwicklung

    Förster, Ralf / Kejwal, Peter | IuD Bahn | 1994



    Software-Entwicklung und Qualitätsmanagement

    Wildemann, Horst | IuD Bahn | 1994


    Entwicklung von Mainframe-Software

    Cyru, Hagen | IuD Bahn | 1995


    Software-Entwicklung fur Medizinprodukte

    British Library Online Contents | 2008