In dem Artikel wird eine Übersicht über die Bohraktivitäten im Nordsee- und Barentseegebiet gegeben. Die Ölproduktion in der Nordsee wird zurückgehen, doch es gibt immer noch ein großes Potenzial für zusätzliche Öl- und Gasmengen. Februar 2004 waren in der Nordsee 43 Bohrausrüstungen in Betrieb, 19 davon in Norwegen und 13 in Großbritannien. Die letzten Jahre waren für die Ölindustrie in der Nordsee sehr schwierig, doch zukünftige Restrukturierungen und Aufrüstungen der Ausrüstung werden der Industrie nützen und sie wettbewerbsfähiger machen. Viele Ankündigungen von starkem Arbeitsplatzabbau wurden nicht in dem Ausmaß wie angekündigt durchgeführt. Das Ölgebiet der britischen Nordsee ist sehr reif und die Ölproduktion nimmt ab. Die Gasproduktion stieg hingegen in diesem Gebiet in den 1990er Jahren von 4 bcfd auf 10 bcfd an. Die neu erschlossenen Felder Großbritanniens Buzzard (400 Mio boe), Clair und Goldeneye werden beschrieben. Die Beschreibungen enthalten unter anderem Projektstand, Bohrplan, Zahl der Bohrungen und beteiligte Firmen. Die britische Regierung hat ein neues Gesetz herausgebracht, dass die Exploration und Investitionen in der Nordsee verbessern soll, indem die Firmen 100 % der Ausgaben bei dem zu versteuernden Einkommen abschreiben dürfen. Im Mai 2004 gab es die 22igste Runde der britischen Regierung zur Vergabe von Bohrkonzessionen. Verträge und Aktivitäten von britischen Firmen werden kurz dargestellt. Anschließend folgt ein Blick auf das norwegische Nordseegebiet. Seit 1960 gab es dort 1000 Explorationsbohrungen. Es wird über die Explorationsaktivitäten und Produktion der beteiligten Firmen informiert. Dei gesamten Ressourcen betragen 86,2 Mrd bbl. 23,3 Mrd bbl davon wurden bereits gefördert. Die wichtigsten Felder im Norne-Gebiet werden beschrieben. Die Aktivitäten der Firmen Statoil, Shell, Marathon, ConocoPhillips, Esso Norge und Norsk Hydro im norwegischen Gebiet werden vorgestellt. Zum Schluss wird ein Ausblick auf die Barentsee gegeben. Zwei Drittel der noch unentdeckten Reserven auf dem norwegischen Kontinentalschelfs befinden sich in der Barentsee. Diese liegen in der Arktis, in der Nähe der russischen Grenze. Norwegen hat dort bereits 60 Bohrungen durchgeführt, weitere sind geplant.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    North Sea operators drilling varied projects. Drilling market focus


    Weitere Titelangaben:

    Die Bohraktivitäten in der Nordsee


    Beteiligte:
    Rach, Nina M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 102 , 15 ; 45-51


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch