Ein Kurbelwellen-Starter-Generator (KSG) ist ein Elektromotor, der direkt an der Kurbelwelle eines Fahrzeugverbrennungsmotors platziert ist. Dieser Elektromotor ist so ausgeführt, daß er auch als Generator mit hohem Wirkungsgrad arbeiten kann. Durch den Einsatz dieser Kombination aus Motor und Generator auf der Kurbelwelle können der herkömmliche Starter (Anlasser) und der Generator entfallen. Beim Anlassen des Verbrennungsmotors wird der motorische Betrieb des KSG genutzt und beim Fahren des Fahrzeugs der generatorische Betrieb, um das Bordnetz mit elektrischer Energie zu versorgen. Je nach Anordnung des KSG ergeben sich spezifische Vor- und Nachteile. Unabhängig von der Anordnung ist der Wirkungsgrad im generatorischen Betrieb. Dieser hängt nur von der Bauart ab. Es gibt im Prinzip zwei verschiedene Bauarten von KSG: Direktstarter und Impulsstarter. Direktstarter haben eine motorische Leistung > 6 kW. KSG unter 3 kW können den Verbrennungsmotor nicht direkt starten und müssen deshalb immer durch eine Kupplung vom Verbrennungsmotor trennbar sein. Zum Anlassen wird hier das Massenträgheitsmoment des Schwungrades (KSG-Läufer) benutzt. Das Antreiben der Nebenaggregate mit separaten Elektromotoren bietet ein hohes Einsparpotenzial. Besonders wichtig sind dabei die einzusetzenden Regelungsarten und Regelungsstrategien. Um jedes Aggregat nun in der gewünschten Weise regeln zu können, werden spezifische, auf die Nebenaggregate abgestimmte Antriebe benötigt. Bei einem elektrischen Einzelantrieb der Nebenaggregate kann die Regelung der einzelnen Aggregate auf die Regelung ihrer Antriebsmotoren beschränkt werden. Daher können nur Nebenaggregate verwendet werden, bei denen die abgegebene Leistung proportional mit der Drehzahl steigt (Ausnahmen sind Klimakompressoren). Bei kleinen Aggregaten, die wenig Antriebsleistung benötigen, können zum Antrieb Gleichstrommotoren eingesetzt werden. Eine energetisch günstige Drehzahlregelung ist die Ansteuerung der Motoren mit Puls-Weiten-Modulation. Mit Hilfe eines Simulationsprogramms können die Einsparungspotentiale an geplanten Fahrzeugen ermittelt werden. Dies wird an einem Beispiel gezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Potenzial der Kraftstoffeinsparung durch Kurbelwellen-Startergenerator und Gesamtenergiemanagement


    Beteiligte:
    Rinne, Gerhart (Autor:in) / Konz, Martin (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Potenzial der Kraftstoffeinsparung durch Kurbelwellen-Startergenerator und Gesamtenergiemanagement

    Rinne,G. / Konz,M. / Fachhochsch.Braunschweig,Wolfenbuettel,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Der Kurbelwellen-Startergenerator Sachs DynaStart

    Weimer, J. / Sattler, M. / Baumeister, J. | Tema Archiv | 2000


    Der Kurbelwellen Startergenerator Sachs DynaStart

    Weimer,J. / Sattler,M. / Baumeister,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2000


    Kraftstoffeinsparung durch Diagnose

    Oppermann,G. / Foerster,S. / Sommer,W. et al. | Kraftfahrwesen | 1986


    Startergenerator

    BITSCHE OTMAR DIPL ING / FREISINGER NORMANN DIPL ING / KINDER JUTTA DIPL ING et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff