Die Harmonisierung von Normen und Standards in Europa ist für die zukünftige Mobilität in Europa enorm wichtig. Die Verkehrsprognosen für den Zeithorizont 2015 weisen einen erschreckend hohen Zuwachs aus. Das Aufkommen der Transportleistung steigt und kann kostengünstig nur durch Verlagerung auf die Schiene bewältigt werden. Mit dem Programm zur Revitalisierung der Schiene hat die Europäische Kommission bereits die ersten Weichen zur Beherrschung des Verkehrszuwachses gestellt. Die prognostizierte Steigerung des Marktanteils der Schiene auf ca. 15 % wird durch klare Maßnahmen unterstützt: - Öffnung des Netzzugangs, - Liberalisierung des Marktzugangs, - Harmonisierung der technischen und betrieblichen Bedingungen. Das Fernbahnsystem Westeuropas besteht aus zwei Spurweiten, fünf Stromsystemen und 125 Zugsicherungssystemen und 15 nationalen Bahnen und ebenso vielen nationalen Zulassungsbehörden. Die Bahnen und die Bahnindustrie arbeiten schon lange an internationalen Regelungen und Standards, die den reibungslosen grenzüberschreitenden Verkehr ermöglichen. Für den grenzüberschreitenden Verkehr von Deutschland nach Frankreich wurden Zwei-System-Elektrolokomotiven entwickelt, die Baureihe E 320 fuhr schon ab 1957 bei Saarbrücken über die Grenze. Mit fortschreitender Entwicklung hauptsächlich auf dem Gebiet der elektronischen Schaltungstechnik konnten immer leistungsstärkere Lokomotiven gebaut werden. Die neuesten Elektrolokomotiven, die derzeit nach Frankreich fahren, sind die BR 185 der DB AG und die 3-System-Lok der Reihe 437000 der SNCF. Eine weitere Vereinbarung der DB AG mit der SNCF umfasst Rechnerunterstützung bei der Abfertigung der Frachtpapiere. Die Harmonisierung von Netzen und Systemen ist also auch ganz entscheidend eine Maßnahme, die von den Betreibern bestimmt wird. Das wirtschaftliche Interesse ist sehr groß, die Produktvielfalt einzuschränken und durch den Einsatz bewährter Technik die Verfügbarkeit entscheidend zu verbessern. Wichtig ist dabei die Harmonisierung der Zulassungsbedingungen aller Industrieprodukte für die Bahnen. Dabei darf die Anwendung und Auslegung der Normen in Deutschland nicht restriktiver gehandhabt werden als in anderen Ländern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Harmonisierung der technischen Anforderungen - Chancen für die deutsche Bahnindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Harmonization of technical demands - chances for the German railway industry


    Beteiligte:
    Klumpp, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch