Es wird das Laserstrahllöten als eines der neuesten im Karosseriebau zur Anwendung kommenden Laserverfahren hinsichtlich den Anfängen (seit etwa 1999 als neues Verfahren in der Serienproduktion mit dem Fügen einer Personenkraftwagen-Heckklappe durch das Laserstrahlhartlöten von Heckklappenoberteil und Heckklappenunterteil bei einem deutschen Automobilherstellers) und hinsichtlich der Technik vorgestellt, wodurch Fügeprozesse im Außenhautbereich ohne Nacharbeit möglich sind. Eine für die Drei-D-Bearbeitung von Karosseriekomponenten bestimmte Laserlötanlage besteht aus den Komponenten: Festkörperlaser mit einem mit Nd (Neodym) dotiertem YAG-Halbedelstein (Yttrium-Aluminium-Granat); Lichtleitfasertechnik zur Führbarkeit des Laserlichtes und mit Verbindungslängen zwischen Laserstrahlquelle und Lötoptik von 20 m bis 80 m; die Laser-Lötoptik hinsichtlich optischem Teil (Kollimator und Fokussiereinheit zur Bündelung des Laserstrahles auf einen Fokusfleck von 0,6 mm), hinsichtlich Drahtzufuhreinheit (mit regelbarer Drahtfördergeschwindigkeit) und hinsichtlich einer Sensorik zur Bahnverfolgung mit einem taktilen System (bei einfachen Bauteilgeometrien) sowie mit einem Offline-System oder einem Online-System (für komplex geformte Karosseriekomponenten); ein Knickarm-Roboter (zur Führung des Lötkopfes mit allen Zusatzkomponenten) mit einer Bahngenauigkeit von +/- 0,3 mm; ein sehr komplexes Spannsystem zur Gewährleistung der Geometriekonstanz im Fügebereich und der konstanten Bauteilpositionierung; eine Sicherheitskabine (zur völlig lichtdichten Abschottung gegenüber der Umgebung); eine SPS (speicherprogrammierte Steuerung) zur übergeordneten Steuerung der gesamten Anlage. Die fünf grundsätzlichen Verfahrensparameter Laserleistung (maximale Ausgangsleistung 4400 W), Fokusdurchmesser (entspricht dem Faserdurchmesser), Fokuslage, Vorschubgeschwindigkeit (die Streckenenergie als Quotient aus Laserleistung und Vorschubgeschwindigkeit in Joule/cm) und Lötdrahtvorschub sowie das Lotmaterial (die Kupferlegierung CuSi3 ohne Schutzgasverarbeitung) werden kurz beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laserstrahllöten im Automobilbau


    Beteiligte:
    Husner, J. (Autor:in) / Luft, A. (Autor:in) / Olaineck, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Schweißverfahren im Karosseriebau als kostengünstige Alternative zum Laserstrahllöten

    Hübner, M. / Müller, A. / Husner, J. et al. | Tema Archiv | 2010


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Dechamps, H. | SLUB | 1923


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Dechamps, H. | SLUB | 1927


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Isendahl, Walther | SLUB | 1916


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Spisbach, Josef ;Tuloschinski, W. | SLUB | 1922