In Anbetracht der hohen dynamischen Belastungen an den Rädern der Hochgeschwindigkeitszüge werden die Radsätze turnusmäßig im eingebauten Zustand bei Stillstand des Zuges oder in ausgebautem Zustand, zumeist nach der Reprofilierung, überprüft. Die mit beträchtlichen Entwicklungsanstrengungen in die Praxis eingeführten Prüfsysteme zeichnen sich durch hohes Leistungsvermögen, aber auch hohen prüftechnischen Aufwand, verkörpert durch eine große Zahl von Sensoren, aus. Diese Prüfungen bedeuten jedoch, dass der Zug dem Verkehr für einen längeren Zeitraum fehlt. Will man die prüfbedingten Zugstandzeiten deutlich reduzieren, indem z.B. der Zug eine Prüfstrecke langsam überrollt und nach einer halben Stunde alle Räder komplett geprüft sind, so erfordert dies einen höchst innovativen Ansatz. Dabei besteht die Option, diese Prüfung mittels an- und abklappbarer Prüfschlitten, die eine Umfangslänge an jedem Rad nacheinander mit dem Zug mitfahren, oder mittels einer komplexen Sensorikstrecke in der Schiene, die überrollt wird, zu verwirklichen. Eine Kombination der beiden Methoden stellt eine Möglichkeit dar, in der das größte Lösungspotenzial zu liegen scheint. Der Beitrag stellt neben den erwähnten Randbedingungen die prüf- und systemtechnischen Überlegungen für ein solches innovatives System dar, das in einem vom BMBF geförderten Vorhaben entwickelt werden soll. SUPRA ist ein typisches Beispiel für ein Projekt, das alle wichtigen Charakteristika für einen interessanten ZfP-Lösungsansatz aufweist: Es beinhaltet eine herausfordernde technische Aufgabenstellung, da unter erschwerten zeitlichen, räumlichen und prüftechnischen Randbedingungen ein dauerhaft zuverlässiges weitgehend automatisiert arbeitendes ZfP-System zu schaffen ist. Dieses Ziel erfordert eine aufwendige Entwicklung, die in Partnerschaft zwischen Industrie, Spezialfirmen und Instituten geleistet wird. Dazu ist der Einsatz innovativer Lösungskonzepte erforderlich, die ihrerseits in die Forschungs- und Entwicklungsdomäne reichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Online Ultraschall-Prüfung am rollenden Hochgeschwindigkeitszug


    Weitere Titelangaben:

    Online ultrasonic testing at driving high-speed train


    Beteiligte:
    Engl, G. (Autor:in) / Meier, R. (Autor:in) / Schuhmacher, S. (Autor:in) / Hintze, H. (Autor:in) / Erhard, A. (Autor:in) / Walte, F. (Autor:in) / Rockstroh, B. (Autor:in) / Montnacher, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 15 Bilder, 7 Quellen


    Anmerkungen:

    (Nicht paginiert).


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Sokol - Russlands neuer Hochgeschwindigkeitszug

    Kreibich, Rolf; Nolte, Roland | IuD Bahn | 1999


    Hochgeschwindigkeitszug mit automatischen Spurwechselradsätzen

    Komitee der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen ul. Hoza 63/67 PL - 00-681 Warszawa | IuD Bahn | 2009


    Der neue Hochgeschwindigkeitszug AGV

    Müller, Christoph | Online Contents | 2008


    Hochgeschwindigkeitszug AGV unternimmt Testfahrten

    Prof. Dr. Ing. Edmund Handschin et al. Rosenheimer Straße 145 81671 Rosenheim | IuD Bahn | 2008