Die neue Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main hat Steigungen bis 40 Promille und wird von Triebzügen ICE 3 mit planmäßig 300 km/h Geschwindigkeit befahren. Systemuntersuchungen ergaben die Bahnenergieversorgung mit AC 15 kV 16,7 Hz aus dem zentralen 110-kV-Netz der DB Energie als beste Lösung. Dafür wurden ein Umrichterwerk für 120 MW Leistung in Limburg (Lahn), eine Bahnstromleitung entlang der Strecke, sechs Unterwerke und drei Schaltposten gebaut.

    The new high-speed line Cologne-Rhine/Main has gradients up to 40 per mil and is operated by motor coach trains ICE 3 with 300 km/h scheduled maximum speed. System investigations have shown the energy supply with AC 15 kV 16,7 Hz from DB Energy's central 110 kV grid to be the best way. For this purpose, a 120 MW converter station at Limburg (Lahn), a traction power h.v. line along the tracks, six substations and three switching points have been erected.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnenergieversorgung der Schnellfahrstrecke Köln - Rhein/Main


    Weitere Titelangaben:

    Traction energy supply of high-speed line Cologne - Rhine/Main


    Beteiligte:
    Eberling, W. (Autor:in) / Kiefert, R. (Autor:in) / Moschkau, D. (Autor:in) / Schmidt, R. (Autor:in) / Winsel, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 100 , 7 ; 236-246


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch