Folienpräsentation: Der Beitrag gibt eine Übersicht über das gesamte Umfeld des Fahrzeugbaus und insbesondere des Leichtbaues und der Umweltszenarien. Einflußgrößen wie Verkehrsinfrastruktur, PKW-Konzepte, Substitutionsprodukte und Einflußtechnologien werden beleuchtet. Die Notwendigkeit Gewicht einzusparen zeigt eine Übersicht zum Gewichtsvergleich Audi-Typreihe B (Leergewicht für Basismodell 4 Zyl.-Otto-Motor; Handschaltgetriebe; 4-Türen) für der B1 von 1972 bei 850 kg bis zum B6 (Audi A4) bei 1310 kg liegen. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch für Audi, SMART, VW-Lupo, Audi A3 und andere deutsche PKW-Hersteller wird aufgezeigt. VDA-Ziel für 2007 liegt bei 6,1 l/100 km. Die Leichtbausystematik mit Leichtbauweisen (Differential-, Integral- und Verbundbauweise) und Leichtbauarten (Konzept-, Form-, Modul-, Stoff-, Umwelt- und Umfeld- und Bedingungsleichtbau) der Zukunft werden bildlich dargestellt. Die Leichtbaugrenzkosten durch Verbrauchssenkung als Funktion des Amortisationsstrecke und des Kraftstoffpreises sind gegeben und beschrieben durch die Verbrauchssenkung gleich 0,5l/10.000 km kg. Die Hybridbauweise stellt eine Alternative der Karosseriekonzepte im Material-Mix dar. Die Modulbauweise, Mischbauweise mit CFK bei Audi werden erläutert. Faserverstärkte Kunststoffe spielen in Zukunft eine große Rolle. Die Berechnung der Karosseriesteifigkeit zeigt Möglichkeiten Gewichtsvorteile von 36 % gegenüber Aluminium zu erzielen. Als Fügetechniken werden Nieten und Kleben angewendet. Am Beispiel von Aston Martin Vanquish wird die Karosseriestruktur in Mischbauweise gezeigt. Weiter werden gezeigt Faserverbundbauteile der Karosserie wie, Spoiler, Frontklappe, Fußstütze, Heckklappe, Lenkradkranz, Lenksäule, CFK-Doppelquerlenker, Kotflügel usw.. Die Werkstoffanteile im Audi A2 und A4 werden gegenübergestellt. Während beim A2 Stahl und Eisen (33,4%), Kunststoff (19,4%) und Aluminium (27,9%) ausmachen, liegen diese Daten beim Audi A4 bei 54% für Stahl und Eisen, 13,1% für Kunststoff und 13,6% für Aluminium. Angaben für Glas, Elektrik, Polymere, Gummi, Reifen, Magnesium sowie Cu, Ms, Pb, Zn sind enthalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Komplexität des Leichtbaus im Pkw


    Weitere Titelangaben:

    Compexibility of lightweight construction in an automomotive


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    26 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Komplexität des Leichtbaus in der Fahrzeugtechnik

    Haldenwanger, H.G. | Tema Archiv | 2001


    Komplexität des Leichtbaus in der Fahrzeugtechnik

    Haldenwanger, H.G. | Tema Archiv | 2001




    Die Bedeutung des Leichtbaus für Schienenfahrzeuge

    Sauer, Bernd | Online Contents | 1995