Für den Transport von Energie und fossilen Energieträgern auf der Straße, der Schiene und zu Wasser ist Stahl in seiner ganzen Vielfalt ein unabdingbarer Werkstoff. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit Flachprodukten aus Stahl für die Off-shore-Industrie, den Schiff- und Behälterbau. Nach einer Übersicht über den Produktionsablauf zur Herstellung warmgewalzter Flachprodukte wird auf die Anforderungen eingegangen, die die Baustähle für diese Zwecke erfüllen müssen. Hohe Festigkeiten bei gleichzeitig ausgezeichneten Zähigkeiten, Verschleißbeständigkeit, gute Verarbeitungseigenschaften sowie gegebenenfalls Korrosionsbeständigkeit erlauben dabei eine kosteneffektive Nutzung des Werkstoffes Stahl. Die mechanischen Eigenschaften der Stähle werden in Abhängigkeit von ihren Einsatzbereichen betrachtet und es sind Anwendungsbeispiele dargestellt. Der letzte Abschnitt ist dem Elektroband gewidmet. (VDEh)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stähle für den Transport von fossilen Energieträgern - Off-shore, Schiffe, Behälter, Elektroband


    Weitere Titelangaben:

    Steels for the transporting of fossil energy sources - offshore, ships, tanks, electrical sheet


    Beteiligte:
    Heller, T. (Autor:in) / Heimann, W. (Autor:in) / Lettner, J. (Autor:in) / Peters, K. (Autor:in) / Schriever, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahl und Eisen ; 122 , 5 ; 39-46


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Hochfestes, nichtkornrientiertes Elektroband

    ThyssenKrupp,Essen,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Zweiradrahmen mit integrierten Energieträgern

    RYDYGER TILL | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Eine Frage der Behandlung - Elektroband

    Goroncy,J. / Hammer,H. / ThyssenKrupp,Duisburg,DE | Kraftfahrwesen | 2011