Materialien für die Verarbeitung zu Autositzbezügen sind Leder in verschiedenen Prägungen, Kunstleder (PVC), Gewebe aus 100 % PES und Alcantara. Für die Verpolsterung von Auto-Sitzen wird hauptsächlich zugerichtetes Leder eingesetzt. Auf die Lederoberfläche werden 'lederfremde' Substanzen aufgebracht, die mit dem Leder keine chemische Bindung eingehen. Dadurch können einerseits hohe Echtheiten erzielt werden aber andererseits nimmt mit der Höhe der Zurichtung die Wasserdampfaufnahme und die Wasserdampfdurchlässigkeit ab. Im Gegensatz zu anderen Herstellern, die meist mit Raffoptik arbeiten, verpolstert Audi die Sitze glatt ohne Raffungen. Deshalb ist es besonders wichtig, bei der Entwicklung des Nahtbildes mitzuwirken und Funktionsnähte, an vom Design nicht vorgesehenen Stellen, durchzusetzen, um Faltenbildung und Hohllagen zu vermeiden. Der klassische Bezugstoff besteht aus einer Verbindung zwischen Dekorstoff (Oberware) und Kaschierung (Rückseite). Die Gesamtdicke hängt ab vom Einsatzbereich (innerhalb des Sitzes) und den Anforderungen an den Bezugsstoff selbst. Als Faserstoff wird meist 100 % Polyester eingesetzt, da dieses Material eine besonders hohe Lichtechtheit und sehr gutes Verschleißverhalten aufweist. Die Oberware wird momentan noch mit Schaum kaschiert soll aber aufgrund der Altautoverordnung so bald wie möglich durch ein PES Material ersetzt werden um Sortenreinheit gewährleisten zu können. Alcantara ist ein Lederaustauschstoff der auf Basis von Microfaser-Wirrvliesen hergestellt wird. Kunstleder ist ein mit Kunststoff beschichtetes textiles Flächengebilde. Es hat eine geschlossene und nicht atmungsaktive Obefläche.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verarbeitung von Leder und Synthetiks für den Fahrzeuginnenraum am Beispiel Sitze


    Beteiligte:
    Potzler, H. (Autor:in) / Stolte, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 11 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch