Das Rollenrichten hat sich als das effektivste Verfahren zur Erfüllung der erforderlichen Geradheit der Schienen durchgesetzt. Dabei werden in der Schiene jedoch hohe Eigenspannungen erzeugt. Durch deren Absenkung kann die Bruchsicherheit der Schienen verbessert werden. Ziel der Untersuchungen war es, durch Optimierung des Rollenrichtvorganges niedrige Eigenspannungen einzustellen und dadurch einen Beitrag zur Verbesserung der Bruchsicherheit von Schienen zu leisten. Die Ergebnisse belegen, daß gegenüber dem bisherigen Stand des Richtens sowie gegenüber der geforderten Eigenspannungsbegrenzung deutlich niedrigere Eigenspannungen eingestellt werden können. Dabei zeigte sich auch, daß beim leichteren Schienenprofil geringere Werte erreicht werden als bei einem schwereren Profil. Die Untersuchungen werden derzeit auf verschiedene Schienenprofile und Schienengüten ausgedehnt. Die zu erwartende Verbesserung der Bruchsicherheit sollte zu einem bevorzugten Einsatz optimiert gerichteter Schienen insbesondere im Hochgeschwindigkeitsverkehr führen. Davon ist auch ein Beitrag zur Senkung der Lebensdauerkosten zu erwarten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserte Bruchsicherheit von Schienen durch optimiertes Rollenrichten


    Weitere Titelangaben:

    Improved fracture strength of rails by means of optimised roller straightening


    Beteiligte:
    Guericke, W. (Autor:in) / Heller, W. (Autor:in) / Kasprowicz, J. (Autor:in) / Weiße, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch