Die Verbesserung der Wettbewerbsposition der Automobilhersteller soll durch kürzere Lieferzeiten bei voller kundenindividueller Gestaltung des Produkts erreicht werden. Eine Reorganisation der Auftragsabwicklung, die bei der Bestellung des Kunden beginnt und mit der Auslieferung des Fahrzeuges endet (order-to-delivery, OTD), verlangt nach neuen Prozessen im Auftragsmanagement, bei der Kapazitäts- und Produktionsprogrammplanung sowie nach einem neuen Verständnis der Logistik innerhalb dieser Prozesse. Eine geeignete methodische und instrumentelle Unterstützung dafür ist die Simulationstechnik. Das Fraunhofer IML hat für den Bereich des OTD-Prozesses in der Automobilindustrie eine Software-Umgebung entwickelt, mit der alle notwendigen Aspekte dieser Prozesse abgebildet und mittels Simulation untersucht werden können. Zur Bewertung eines neuen Auftragsabwicklungsprozesses ist offensichtlich eine ganze Reihe von Kennzahlen nötig. Beispiele hierfür seien die Lieferzeit (Kunde) oder der Lagerbestand bereits gefertigter Fahrzeuge. Die große Anzahl und die Verteilung der geforderten Kennzahlen über den gesamten Auftragsabwicklungs-Prozess führte zu einem hohen Detaillierungsgrad der Modellierung. Besondere Schwierigkeiten bereitete die Erzeugung von baubaren Fahrzeugspezifikationen, die zudem in der Zusammenstellung der Ausstattungen den jeweiligen Marktbesonderheiten entsprechen. Nur mit einer detaillierten Modellierung ließen sich die hochgesteckten Ziele erreichen. Eine weitere Motivation, das Simulationsmodell sehr detailliert auszulegen, war die Akzeptanz beim Anwender der Automobilbauer. Ein neuer Auftragsabwicklungsprozess betrifft unter Umständen Tausende von Mitarbeitern des Unternehmens. Um akzeptiert zu werden, muss der neue Prozess die Produktionsbeschreibung und die Rahmenbedingungen vertraut abbilden, angesichts der Komplexität und Abhängigkeiten zwischen Material- und Informationsfluss sowie den logischen Kontrollstrukturen eine schwierige Aufgabe. Das Simulationsmodell teilt sich in sechs Module auf, die die wesentlichen Teilprozesse darstellen. Das sind die Module Handel/Vertrieb, Planung, Produktion, Zulieferer, Distribution und Kunden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulation des Order-to-Delivery Prozesses in der Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Hellingrath, B. (Autor:in) / Wloka, J. (Autor:in) / Wagenitz, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 2 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Schwerpunktthema Automobilindustrie

    Buschmann, Walter | SLUB | 2015


    Automobilindustrie Japan

    Schneider, Ralf | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1965


    Die Automobilindustrie

    Lalli, Marco | Springer Verlag | 2020