Eine rigorose Öffnungspolitik der Regierung in Neu-Delhi leitete Mitte der 90er Jahre den Umschwung für die Automobilindustrie ein. Ausländische Investoren dürfen nunmehr ihr Geschäft zu 100 % kontrollieren und auch den Standort frei wählen. Alle großen Automobilhersteller drängen derzeit nach Indien. In 30 Monaten hat sich Indien von einem Verkäufer- in einen Käufermarkt gewandelt. Hyundai ist mit einem Marktanteil von 14 % der größte ausländische Anbieter. Die meisten Analysten gehen davon aus, dass der Autoabsatz in Indien von derzeit ca. 550000 Pkws bis zum Jahr 2005 auf ca. 1 Mio Fahrzeuge ansteigen wird. Im Jahr 2010 könnte Indien hinter China der zweitgrößte Fahrzeugmarkt Asiens sein. VW plant, über seine tschechische Tochter Skoda ein Werk für eine Jahresproduktion von zunächst 10000 Kompaktwagen Ocatvia bei Mumbai zu errichten. Der Absatz soll mittelfristig auf 60000 Fahrzeuge gesteigert werden. Auch Mercedes-Benz, die in Pune bei Mumbai schon 1994 in einem Joint Venture eine Fabrikhalle errichteten, wollen ihre Marktanteile steigern. Auch die großen japanischen Hersteller wie Honda und Toyota richten ihre Indien-Strategien neu aus. Die Öffnung des Marktes hat auch Indiens Ansehen als Produktionsstandort für ausländische Unternehmen nachhaltig verbessert. So arbeiten die Arbeiter des Hyundai-Werks im ostindischen Madras genauso produktiv wie ihre Kollegen in Korea - zu einem Fünfteil des Lohns. Wegen der hohen Fertigungsqualität bezieht Hyundai seine Autoteile inzwischen zu 90 % von lokalen Zulieferern. Auf mittlere Sicht werden die Autokonzerne in Indien vor allem mit Kleinwagen Geld verdienen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Starker Motor. Nach der Öffnung des indischen Marktes wittern die Autokonzerne das große Geschäft


    Weitere Titelangaben:

    India. The market deregulation attracts automotive industry


    Beteiligte:
    Kamp, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 46 ; 150-153


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch