(Fortsetzung aus Heft 5/2000, Seite 77-81) Von den dort erwähnten acht Lösungsmodellen wird je ein typisches Lösungsmodell für abgesenkte Tunnel, gebohrte Tunnel und eine Brücke ausführlicher beschreiben und dargestellt. Das Lösungsmodell 2 besteht aus einem abgesenkten Eisenbahntunnel mit zwei eingleisigen Röhren für internationalen Zugverkehr und Pendelzugbetrieb. Der Tunnel liegt vollständig unter dem Meeresboden. Die Ausrüstung enthält folgende Komponenten: (1) Tunnellüftung: reversible Strahlventilatoren für Rauch-Management im Falle eines Feuers, (2) Pumpstationen in den Tunneltiefpunkten mit Entwässerungsleitung zur Fehmarn-Seite, (3) Pumpstationen an den Rampentiefpunkten für Dränage und Oberflächenwasserbeseitigung, (4) Feuerlöschpumpstationen in Portalnähe auf jeder Seite und Feuerlöschleitungen in den Tunneln und den beiden Terminals, (5) Eisenbahnsignalsystem und Eisenbahnverkehrsleitsystem, (6) Kontroll- und Kommunikationssystem für Eisenbahnverkehr und Pendelzugbetrieb, Terminal-Verkehrs-Management System sowie SCADA System, (7) Gefahrengut-Erkennungssystem in den Tunneln, (8) Feuermeldesysteme in den Tunneln, (9) Mauterhebungssystem an den Terminalzugängen, (10) Stromversorgung und -verteilung für Traktion und andere Verbraucher, (11) Oberleitungssystem und (12) Tunnel- und Terminalbeleuchtung. Das Lösungsmodell 3 ist eine Brücke zur Querung des Fehmarn Belt, bestehend aus einer vierspurigen Straße und einer zweigleisigen Eisenbahnstrecke, die in zwei Ebenen angeordnet sind. Die kombinierte Brückenlösung besteht aus den beiden Rampen und Rampenbrücken sowie der Hauptbrücke, einer 3-Feld Schrägkabelbrücke mit drei Hauptfeldern von je 724 m und zwei Seitenfeldern von je 518 m Spannweite. Das Lösungsmodell 4 ist eine gebohrte Tunnellösung mit einem Straßentunnel mit drei Fahrspuren und einem eingleisigen Eisenbahntunnel. Die räumliche Trassierung wurde so gewählt, daß die Länge der Tunnel im Tertiären Ton ein Maximum ist und das Risiko, die Grenze zwischen Tertiären Tonen und Geschiebemergel (glazialen Ablagerungen) zu treffen, ein Minimum ist. Die Vergleichsanalyse wurde auf den zwei wichtigsten quantitativen Kriterien aufgebaut, nämlich Barwert der Kosten und Kapazität der einzelnen Lösungsmodelle. Einzelheiten hierzu sind in Tabellen zusammengestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Feste Querung des Fehmarn Belt. Teil 2


    Beteiligte:
    Muser, R. (Autor:in) / Raschke, N. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Feste Querung des Fehmarn Belt. Teil 1

    Muser, R. / Raschke, N. | Tema Archiv | 2000



    Tunnel, Brücke - Feste Querung des Fehmarn Belt

    Muser, R. | Online Contents | 2000


    Feste Fehmarnbelt-Querung

    Maennig, Wolfgang / Podurin, Axel / Same, Marcel | IuD Bahn | 1999


    Die feste Querung des Fehmarnbelt

    Morgen, Karl | Online Contents | 2014