Bericht der Akustischen Abteilung der Pkw-Entwicklungssparte des o.a. Fahrzeugherstellers beschaeftigt sich mit allen Laermquellen eines hochentwickelten Personenautomobils. Beschreibung der Laermmessungen im Einvernehmen mit den geltenden und vorbereiteten Laermemissionsvorschriften und der erreichten Ergebnisse, insbesondere im Bezug auf den durch die Reifen erzeugten Laerm, und hier besonders bei der Beschleunigung im 2. und 3. Gang. Es hat sich gezeigt, dass der Geraeuschpegel im Antriebsbereich infolge vieler Konstruktionsmassnahmen niedrig liegt, dagegen ist der Reifenlaerm bei bis 60 km/h (also waehrend der Stadtfahrten) schaetzungsweise um 6 dB(A) zu hoch. (Chlumsky)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The significance of rolling noise in the ISO/R 362 test procedure


    Weitere Titelangaben:

    Bewertung des Fahrzeuglaerms nach dem Pruefverfahren ISO/R 362


    Beteiligte:
    Ulrich, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Test Procedure for the Quantification of Rolling Tire Belt Vibrations

    OLDENETTEL, H. / KÖSTER, H. J. | Taylor & Francis Verlag | 1997


    Test procedure for the quantification of rolling tire belt vibrations

    Oldenettel,H. / Koester,H.J. / Continental,Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 1997


    SAE Low-Frequency Brake Noise Test Procedure

    Thompson, James / Riefe, Mark / Rogus, Mark et al. | SAE Technical Papers | 2010


    Test Procedure for the Quantification of Rolling Tire Belt Vibrations

    Oldenettel, H. / Koester, H.-J. / International Association for Vehicle System Dynamics | British Library Conference Proceedings | 1996