Meeresforschung betrifft heute alle naturwissenschaftlichen Disziplinen. Ziele sind zunaechst Definitionen und Messungen geeigneter Parameter. In der Konzentration auf die Physik der Hydrosphaere geht es darum um Temperatur (T), Salzgehalt, bzw. Leitfaehigkeit (L), Druck (P), Dichte, Schallgeschwindigkeit. Fuer Messungen an Ort und Stelle sind teilweise erst geeignete Sonden zu entwickeln. Beispiele sind Messungen von T, P und L und Errechnung von Schallgeschwindigkeit oder Salzgehalt daraus. Der Verbesserung bestehender und Richtung neuer Messmoeglichkeiten galt u.a. innerhalb des Projekts WOCE die C-T-D-Sonde (Leitfaehigkeit, Temperatur, Tiefe). Mit Ruecksicht auf die Aufnahme ausreichender Datenmengen in kurzer Zeit sollten Sonden vom fahrenden Schiff aus in freiem Fall mit 7 m/s eintauchen und mit hoeherer Genauigkeit als 0,5 mK (Temperaturen), bzw. 0,5 ms (Zeitkonstanten) Messwerte aufnehmen. In Beispielen werden Platindraht (fuer Temperatur) und eine kleinvolumige Zelle (fuer Leitfaehigkeit) zusammen mit Messwechselstrom verwendet. (Pfost)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Findings of research concerning marine parameters, sensors and circuits


    Weitere Titelangaben:

    Forschungsergebnisse der marinen Parameter-, Sensor- und Schaltungsforschung


    Beteiligte:
    Kroebel, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Meerestechnik ; 16 , 2 ; 49-52


    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    The findings of TRL's research on road surface freezing point sensors

    Burtwell, M. | British Library Online Contents | 1997



    Some aspects concerning optically powered intelligent sensors

    Chita, M.-A. / Anghel, S.-D. / Iorga-Siman, I. et al. | British Library Conference Proceedings | 2000