Durch interplanetare Materie und ihre kosmische Relativgeschwindigkeit entstehen auf Planeten und Satelliten Hochgeschwindigkeitsimpactkrater. Bei speziellen Missionen wie Kometensonden sind Schutzmassnahmen fuer die wissenschaftlichen Instrumente erfoderlich. Wissenschaftliches Interesse besteht fuer die Beschaffenheit von Mikrometeoriten. Die damit zusammenhaengenden Probleme werden angegeben. Ueber Versuchsanlagen zur Beschleunigung kleiner Teilchen wird berichtet. Die Impactphaenomenologie und Simulationsergebnisse werden beschrieben. Ein Anwendungsbeispiel ist die Untersuchung von Mondmaterie. Aktuell sind eine Kometensonde, bei der mit Einschlaegen kometarer Partikel zu rechnen ist und ein Space Shuttle Experiment mit Detektorflaechen fuer Mikrometeoriten. (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laborsimulation des Meteoriteneinschlags


    Beteiligte:
    Schneider, E. (Autor:in) / Stilp, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    FhG Berichte ; 1 ; 66-72


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 14 Bilder, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch