Es werden die Entscheidung der Unternehmensleitung fuer den Freistrahlkanal nach dem Goettinger Prinzip einschliesslich eines Pilotkanals im Massstab 1:6,3, die Aufteilung der Baukosten auf die Komponenten, der Axialluefter mit einem Schaufelraddurchmesser von 6,3 m, die Umlenkung des Luftstrahls durch Lamellen, Antiturbulenznetze und eine Gleichrichterwand, die geschlossene Luftfuehrung in horizontaler Bauweise, die Aufstellung und Positionierung des Kraftfahrzeugs mit einem hydrostatischen Messzylinder pro Rad, die Positioniereinrichtung zur Aufnahme von Messsonden nach Art eines Brueckenkrans sowie deren Genauigkeit behandelt. (Auerbacher)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Orkan hinter Glas. Neuer Windkanal bei Ford in Koeln - Luftgeschwindigkeiten bis 300 km/h


    Beteiligte:
    Pester, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI Nachrichten ; 38 , 15 ; 14-15


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der neue Klima-Windkanal bei Ford Koeln

    Bengsch,H. / Ford-Werke,Koeln | Kraftfahrwesen | 1978


    Der neue Klima-Windkanal bei Ford Koeln

    Bengsch, H. | Tema Archiv | 1978


    Fortuna Koeln. Fahrbericht Ford Mondeo

    Stappen,H.J. / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Klima Windkanal eroeffnet: Neuer Klima Windkanal bei Visteon

    Visteon,Kerpen,DE / Jacobs Sverdrup,Michigan,US | Kraftfahrwesen | 2005


    Netzbetrieb während Orkan Kyrill

    Prof. Dr. Ing. Edmund Handschin et al. Rosenheimer Straße 145 81671 Rosenheim | IuD Bahn | 2007