Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die Grenzbedingung, dass der spezifische Aufwand der ueberholten Aggregate geringer sein muss als der spezifische Aufwand fuer ein neues Aggregat. Die moeglichen Schaeden werden in 3 Gruppen eingeteilt (Lebensdauer bestimmend, z.B. Rahmenverformung; Schadenssituation hervorrufend, z.B. Risse; Betriebskosten beeinflussend, z.B. Verschleiss) und den einzelnen Baugruppen zugeordnet (Kraftstoff-, Kuehl- und Schmiersystem, Bremsen, Elektroausruestung, Aufbau, Motor, Kupplung, Kardanantrieb, Aufhaengung usw.). Fuer jede Baugruppe werden diejenigen Gleichungen zur Bestimmung der zulaessigen Anzahl der Schaeden und der Zuverlaessigkeit angegeben, die der oben genannten Grenzbedingung entsprechen. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung der Zuverlaessigkeit instandgesetzter Aggregate


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Bojarkin, A. (Autor:in) / Docenko, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    trudy madi ; 82 ; 83-88


    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch





    Untersuchung der Zuverlaessigkeit von Ganzmetall-Aufbauten von Eisenbahnfahrzeugen

    Malozemov, N. / Astvacaturov, A. / Komskij, E. | Tema Archiv | 1974


    Zuverlaessigkeit zuerst

    Domina.T. / Daimler-Benz | Kraftfahrwesen | 1986



    Verfahren zur Bildung von Faktoren, die die Zuverlaessigkeit ueberholter Aggregate bestimmen

    Dekhterinskij, L. / Docenko, G. / Bojarkin, A. | Tema Archiv | 1974