Fuer den Einsatz bei Marineeinheiten in Frankreich, Belgien und Holland wurde ein Seeminen-Suchsonarsystem entwickelt, ueber dessen Aufbau, Funktionsweise und Leistungsfaehigkeit anhand von Prinzipskizzen ausfuehrlicher berichtet wird. Die Sonaranlage erfasst, identifiziert und lokalisiert die Position der Seeminen und leitet ihre Bekaempfung ein. Der Schallgeber (100 kHz; 0,2 bis 0,5 ms-Impulsbreite; Messentfernung 400 bis 900 m) und der Sonar-Impulsechoempfaenger befinden sich unter dem Rumpf eines Minensuchbootes. Die umfangreiche elektronische Signalverarbeitungs- und Display-Bordanlage wird vorgestellt. Hinweise zu den Bildschirmgeraeten fuer Klassifizierungs- und Zielerfassungsanzeigen sowie Bildverstaerkern und Speicheranlagen werden gegeben. Auf Schallortungsprobleme wird eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The DUBM 21 A, tripartite mine-hunting sonar


    Weitere Titelangaben:

    Das fuer die Marine von 3 Staaten entwickelte Seeminen-Suchsonarsystem DUBM-21-A


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    26 Seiten, 9 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    The Performance of Modern Hull Mounted Mine Hunting Sonar

    Hohmann, M. / Rahman, M. / Royal Institution of Naval Architects | British Library Conference Proceedings | 1994


    Acquiring Bathymetry Data With the VSS Sonar on the AQS-20 Mine Hunting System

    M. Harris / W. Avera / M. Gendron et al. | NTIS | 2001


    Tethered Mine Hunting System

    H. R. Talkington | NTIS | 1972



    Limpet mine imaging sonar (LIMIS)

    Belcher, Edward O. / Dinh, Hien Q. | SPIE | 1999