Zusammenfassung Im ersten Kapitel 4.1 wird zunächst der Bedarf eines Fahrzeuges für Bewegungen in Fahrzeuglängsrichtung geklärt. Aus diesem Grund werden die Bewegungsgleichungen in Längsrichtung des Fahrzeuges aufgestellt, die den Zusammenhang zwischen Bedarf und Angebot herstellen. Es wird diejenige Zugkraft ermittelt, die notwendig ist, um die Fahrwiderstände zu überwinden. Zur Angebotsseite (Kap. 2.5) gehört der gesamte Antriebsstrang: Motor, Wandler, Reifen und Bremse. Die Betrachtung des Reifens wird zurückgestellt und erst in Kapitel 6 durchgeführt, da gerade die Bewegung und die Kraftübertragung des Reifens in Längs-und Querrichtung sich schwer voneinander trennen lassen, so daß eine zusammenfassende Betrachtung in Kapitel 6 durchgeführt wird.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Längsdynamik




    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    73 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrzeugmodell für Längsdynamik

    FRAIKIN NICOLAS / GENTNER MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Zentraler Längsdynamik-Momentkoordinator und Kraftfahrzeugsteuerung

    WEISS NORBERT / BUSSE OLIVER / KACZOR BENJAMIN et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff


    Verfahren zur Modellierung einer Längsdynamik eines Fahrzeugs

    OVEISI ATTA / PASSEGGER THOMAS / OEXL STEFAN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff