Für große Teile des Regionalnetzes stehen in den nächsten Jahren Sanierungsmaßnahmen an. Grundlage eines konkurrenzfähigen Schienenpersonennahverkehrs ist eine kostengünstige Bereitstellung der Infrastruktur, die sich in den Trassenpreisen niederschlägt. Um Wege zu einer anforderungsgerechten, effizienten und damit kostengünstigen Infrastruktur aufzuzeigen, wird in dem Beitrag am Beispiel der Fahrbahn für das Regionalnetz ein Verfahren zur ganzheitlichen Betrachtung der Kosten in Abhängigkeit von Investition, Belastung, Instandhaltung und Lebensdauer vorgestellt. Der Beitrag basiert auf einer Untersuchung mit dem Arbeitstitel Low Cost Track (LCT), die von der Technischen Universität Berlin gemeinsam mit dem Forschungs- und Technologie-Zentrum (FTZ) München im Auftrag der DB Netz AG durchgeführt wird. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus unter der gegebenen geringen Verkehrsbelastung betrachtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kostengünstige Fahrbahn für Regionalstrecken



    Erschienen in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 48 , 10 ; 640-644, 646-649


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kostengünstige Fahrbahn für Regionalstrecken

    Wurster, K. / Ripke, B. | Tema Archiv | 1999


    Kostengünstige Fahrbahn für Regionalstrecken

    Wurster, Klaus | Online Contents | 1999


    DuoTrack-Verkabelung für Regionalstrecken

    Müller, Christoph | Online Contents | 2007


    Einsatz der RBÜT auf Regionalstrecken

    Bielefeld, Thoma / Schiminski, Dieter | IuD Bahn | 2002