Das zusammenwachsende Europa sowie die Behauptung Europas in der Weltwirtschaft erfordern nicht nur eine einheitliche Währung, sondern auch eine deutlich bessere Vernetzung durch mehr Mobilität. Die transeuropäischen Netze sind der Schlüssel dazu. Das Schienennetz der 15 EU-Mitgliedstaaten hat eine Gesamtlänge von 156000 km. Hiervon sind etwa 78600 km als transeuropäisches Schienennetz ausgewiesen. Von herausragender Bedeutung ist das Hochgeschwindigkeitsnetz. Die Investitionen in die Schieneninfrastruktur Europas stiegen von 1985 bis 1995 um über 25%. Es wäre wünschenswert, als deutliches politisches Signal am Ziel der Vollendung des gesamteuropäischen Verkehrsnetzes 2010 festzuhalten und die dafür erforderlichen Investitionsmittel aufzubringen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Transeuropäische Netze - Schwerpunkt Schiene



    Erschienen in:

    BW Bauwirtschaft ; 53 , 2 ; 23-26


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transeuropäische Netze

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1994


    Transeuropäische Netze : Bericht

    Europäische Union, Rat, Gruppe der Persönlichen Beauftragten der Staats- bzw. Regierungschefs / Europäische Kommission | SLUB | 1995


    Leitlinien für transeuropäische Netze

    Frenz, W. | Online Contents | 2010


    Standortbestimmung der Bahnreform und transeuropäische Netze

    IHK Südöstl. Westfalen zu Arnsberg | IuD Bahn | 1997