Im Gegensatz zur Vorhersage ist Planung ein aktiver Prozeß mit konkreten Maßnahmen hinterlegt, mit denen das Ziel erreicht werden soll. Planungsschritte: 1. Feststellen der Planleistungsmengen der Kostenstelle für die Planperiode. 2. Ermitteln des Ressourceeinsatzes, der zur Leistungserstellung in der Planperiode benötigt wird. Orientierungshilfen sind die Mengen und Werte der Vergangenheit, zu beachten sind Verbesserungspotentiale, Kosteneinsparungen u.a. Die beiden ermittelten Größen sind in den Planungstool einzustellen und auf Plausibilität zu überprüfen. In der Planungsrunde 1998 wurde die "Planung nach Herkünften" für bereichsübergreifende Leistungsbeziehungen neu eingeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wie plane ich meine Kostenstelle?


    Untertitel :

    Hinweise für Praktiker vor Ort


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 26 , 8 ; 458-460


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Steuerung der Kostenstelle mittels Abweichungen

    Schneider, Jürgen | IuD Bahn | 1999


    Meine Erinnerungen

    Schultze, Johannes | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1976


    Meine Erinnerungen

    List, Hans | TIBKAT | 1994



    Meine Finanzen

    Online Contents | 1999