Mit 7.500 km ist die zwischen 1891 und 1903 erbaute transsibirische Eisenbahn von Moskau nach Wladiwostok die längste Bahnstrecke der Welt. Die frühere Nabelschnurfunktion für Rußland ist durch konkurrierende Verkehrswege, wie neue Bahnverbindungen und den Seeweg, teilweise verlorengegangen, und der Containerboom der achtziger Jahre ist vorbei. Jedoch sind die Verkehre über die Transsib zuverlässiger geworden und werden heute professionell durchgeführt und vermarktet. Finnland entwickelt sich für Europa zu einer wichtigen Plattform für Bahnverkehre mit Rußland, aber auch die Achse über Moskau gewinnt hinzu.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die längste Landbrücke: Transsib



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transsib läuft unrund

    Kulke-Fiedler, Christine | IuD Bahn | 2007


    Transsib-Containertransit bricht ein

    Kulke-Fiedler, Christine | IuD Bahn | 2006


    Schwacher Aufwärtstrend für Transsib

    Kulke-Fiedler, Christine | IuD Bahn | 2000


    Transsib: cifry i fakty

    Pechterev, F. S. | IuD Bahn | 2001


    Die Transsib endet jetzt auf Rügen

    Block, Rüdiger | IuD Bahn | 2012