Grundsätzlich ist die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ohne weiteres zulässig, wenn ein sachlicher Grund (z. B. Krankheitsvertretung) vorliegt; auf die Dauer der Befristung oder auf die Zahl der nacheinander abgeschlossenen befristeten Arbeitsverhältnisse kommt es in diesem Fall nicht an. Nach der neueren Rechtsprechung von Europäischem Gerichtshof (EuGH) und Bundesarbeitsgericht (BAG) unterliegen jedoch auch sachlich begründete Befristungsketten einer Missbrauchskontrolle, sofern sich die aus § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) folgenden Grenzwerte für die sachgrundlos zulässige Befristung (Gesamtzeitraum von zwei Jahren, maximal drei Verlängerungen) mehr als verdoppeln. Besondere Bedeutung erlangt diese Problematik im öffentlichen Dienst, was sich vor allem mit der haushaltsrechtlichen Verfügbarkeit von Planstellen erklärt. Abschließend legt der Autor dar, welche Vorteile dem Arbeitgeber eine Befristung verglichen mit einer Kündigung bietet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kettenbefristungen bei Vertretungsfällen


    Untertitel :

    Plädoyer für ein bewährtes und berechenbares Instrument der Personalwirtschaft


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 66 , 10 ; 516-519


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch