Ob der Arbeitgeber eine heimliche Videoüberwachung seiner Arbeitnehmer vornehmen darf, ist gemäß § 32 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) im Zuge einer sorgfältigen Interessenabwägung zu entscheiden, bei der z. B. zu berücksichtigen ist, ob bereits Straftaten begangen wurden, wie viele Arbeitnehmer betroffen sind und wie lange die Maßnahme dauert. Handelt es sich bei der Betriebsstätte um einen öffentlich zugänglichen Raum (wie ein Verkaufsgeschäft), ist allerdings zusätzlich § 6b Abs. 2 BDSG zu beachten, der vorschreibt, dass die Beobachtung erkennbar gemacht werden muss. Anlässlich einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts untersucht der Verfasser, ob § 6b Abs. 2 BDSG nur das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Kunden betrifft oder auch für den Arbeitnehmer Relevanz hat. Dabei geht er unter anderem auf das Zusammenspiel mit §§ 32e und 32f des geplanten Beschäftigtendatenschutzgesetzes sowie auf die Voraussetzungen eines Beweisverwertungsverbots ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zulässigkeit und Verwertbarkeit heimlicher Videoaufzeichnungen am Arbeitsplatz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 65 , 39 ; 2222-2226


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Videoaufzeichnungen für mehr Fahrgastsicherheit

    Richter, Klaus-Peter | IuD Bahn | 2011


    Geschwindigkeit einer Schornsteinabgasfahne aus Infrarot-Videoaufzeichnungen

    Böttcher, G. / Kolb, M. / GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Geesthacht-Tesperhude | TIBKAT | 1987


    Kündigung nach heimlicher Videoüberwachung

    Röckl, Johanne / Fahl, Christian | IuD Bahn | 1998



    Heimlicher Helfer - Mazda G Vectoring

    Egger,R. / Mazda Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2016