Im Signalwerk Wuppertal, das die zentrale Materialversorgung der gesamten DB Netz AG unterhält, werden auch bereits verwendete Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik (LST) in einem Wertstoffkreislauf gewartet und wieder instandgesetzt. Im Beitrag wird anhand von drei verschiedenen Techniken aus unterschiedlichen Bereichen der Wertstoffkreislauf näher beleuchtet. Es werden die Arbeitsschritte zur Instandsetzung des Weichenantriebs S700K, der Relaisgruppen von Relaisstellwerken sowie von Elektronischen Stellwerken (ESTW) beschrieben. Der Wertstoffkreislauf von LST-Komponenten hat durch die Aufarbeitung und Wiederverwendung von Altstoffen vor allem einen ökologisch nachhaltigen Aspekt. Weitere Aspekte sind die Verfügbarkeit von Komponenten sowie der wirtschaftliche Effekt der Aufarbeitung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wertstoffkreisläufe von Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik bei der DB Netz AG


    Weitere Titelangaben:

    Recycling reusable materials from components of command, control and safety systems at DB Netz



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Leit- und Sicherungstechnik

    Pulvermacher, Klau / Bernhardt, Michael / Ingendorf, Ralf | IuD Bahn | 2005


    Leit- und Sicherungstechnik

    PD Dr.-Ing. habil. Maschek, Ulrich | Springer Verlag | 2019


    Leit und Sicherungstechnik

    Seehafer, Wolfgang | Online Contents | 1997


    Evaluationsumgebung für IP-basierte Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik

    Reiter, Frederic / Technische Universität Dresden | SLUB | 2022