Die Entwicklung des eurasischen Eisenbahnverkehrs (die 70 Staaten in Europa, Russland, Asien und auf der Arabischen Halbinsel umfasst) erfordert neben dem Infrastrukturausbau vor allem erleichterte Verfahren an den Grenzen. Zu diesem Ergebnis kam eine Fachkonferenz Mitte Februar in Istanbul. In anderen Transportsektoren sei die Kooperation besser entwickelt, was u. a. der "Beamtenmentalität" der vielfach noch staatlichen Eisenbahnen zurückgeführt wird. Mangelhaft ist auch die Zusammenarbeit mit den Unternehmen der privaten Wirtschaft. Zusätzlich erschwerten Korruption und komplizierte Zollbestimmungen die Transporte. Ansätze für Optimierungen gibt es. So hat sich die Economic Cooperation Organisation (Eco) den Aufbau regelmäßiger Eisenbahnverbindungen zur Aufgabe gemacht. Mitglieder in dieser Organisation sind Afghanistan, Aserbeidschan, Iran, Kasachstan, Kirgisien, Pakistan, Tadschikistan, die Türkei, Turkmenien und Usbekistan an. Weitere Ziele der Organisation neben der Förderung des Handels: Landwirtschaft, Energie und Infrastrukturentwicklung. 2009 und 2010 organisierte Eco einen Containerzug von Istanbul über Teheran nach Islamabad, von dem man hofft, dass er Ende 2010 den regulären Verkehr aufnehmen wird. Für Juli ist ein Containerzug von Almaty in Kasachstan über Usbekistan und Turkmenien nach Badnar-e Abbas (Iran) projektiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eurasischer Verkehr braucht erleichterte Verfahren


    Untertitel :

    Grenzabwicklung dauert zu lange/Konferenz in Istanbul


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch