Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Probleme der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz. So wird zunächst erörtert, wie der Arbeitgeber im Hinblick auf das Fernmeldegeheimnis der Arbeitnehmer seiner Verpflichtung zur Archivierung bestimmter E-Mails nachkommen kann, ob bei privatem Internetgebrauch eine Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung besteht, inwieweit der Arbeitgeber das Internetverhalten und den E-Mail-Verkehr der Arbeitnehmer - auch unter Berücksichtigung des neuen § 32 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - überwachen darf und unter welchen Voraussetzungen eine unerlaubte Internetnutzung Abmahnungen oder Kündigungen rechtfertigt. Sodann widmet sich der Beitrag den in diesem Zusammenhang auftretenden kollektivrechtlichen Fragen und untersucht z. B., ob der Betriebsrat Anspruch auf einen Internetzugang hat und ob die Gewerkschaften für ihre Werbung die beruflichen E-Mail-Adressen der Arbeitnehmer verwenden dürfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Internet- und E-Mail-Einsatz am Arbeitsplatz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 62 , 39 ; 2097-2103


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Internet-, Intranet- und E-Mail-Einsatz am Arbeitsplatz

    Beckschulze, Martin | IuD Bahn | 2003


    Internet-, Intranet- und E-Mail-Einsatz am Arbeitsplatz

    Beckschulze, Martin | IuD Bahn | 2007


    E-Mail und Internet am Arbeitsplatz

    Braun, Frank / Spiegl, Katarina | IuD Bahn | 2008


    Gewerkschaftliche E-Mail-Werbung am Arbeitsplatz

    Auktor, Christian | IuD Bahn | 2002