Ausgehend von einem im Bahnkonzern eingebundenen Dienstleistungsunternehmen, das ein Einkaufsvolumen von fast 300 Mio. Euro pro Jahr, verteilt auf ca. 150 000 einzelne Bestellungen, zu bewältigen hat, beschreibt der Beitrag die Notwendigkeit eines Einkaufscontrollings, das bereits im Vorfeld belastbare Steuerungsinformationen liefert. Ziel ist die optimale Umsetzung eines operativen Einkaufs im Unternehmen durch Beachtung und Einbindung des Konzerneinkaufs und der Konzernvorgaben zur Beschafftung. Es müssen zunächst die Ziele und Regeln der Beschaffung festgelegt werden, die dann mit einer "Handvoll Kennzahlen" überprüft werden können. Diese werden im Beitrag näher beschrieben: die Rahmenvertragsquote, die eBanf-Quote, die KlickShop-Quote, die Obligo-Quote sowie die Quote Einkauf auf Kontierungsbeleg. Ob die gesetzten Ziele in der Beschaffung erreicht wurden, wird anhand von zwei Einkaufsberichten des Dienstleisters DB Services Nordost GmbH, Berlin vom Jahresende 2007 und vom März 2008 erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einkaufen nach Zahlen


    Untertitel :

    Wie eine effektive Steuerung der Einkaufsprozesse funktioniert


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 37 , 5 ; 49-55


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wettbewerbsfaehig einkaufen

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1997


    Bald gemeinsam einkaufen

    Aston Martin Lagonda,Newport Pagnell,GB | Kraftfahrwesen | 2002


    Effizienter global einkaufen

    Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2000